« News | Veranstaltungen | 25.05.2005 | 14:42
			Netzwerke knüpfen und verstärken 
			5. Netzwerktagung  zu Pädagogischen Schulentwicklung vom 26. bis 28. Mai 2005
			Vom 26. bis 28. Mai 2005 findet in der Fortbildungsakademie Schloss Rechtenthal in Tramin auf Einladung des Pädagogischen Instituts die 
5. Netzwerktagung zur Pädagogischen Schulentwicklung (PSE) statt. 
Die Netzwerktagung ist mittlerweile zu einem fixen, jährlichen Gedankenaustausch zur Umsetzung des Schulentwicklungs- und Unterrichtskonzeptes nach Klippert geworden. Zur heurigen Netzwerktagung werden – neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Südtirol – haben sich wiederum zahlreiche Vertretungen der verschiedensten Pädagogischen Institute Österreichs und Deutschlands angemeldet. 
Das Programm der Netzwerktagung 
Zu Beginn der Tagung werden die Vertretungen der einzelnen Institute über die 
Neuigkeiten zur Pädagogischen Schulentwicklung berichten. Daraufhin informiert der Direktor des Pädagogischen Instituts, Rudolf Meraner, über die Umsetzung der Systematischen Unterrichtsentwicklung in Südtirol. 
In seinem Referat 
Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen – Anmerkungen zur Lehrerbildung wird 
H. Klippert am zweiten Tag darlegen, wie sich die Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer in einer veränderten Lernkultur erweitern. Aus- und Fortbildung spielen darin eine zentrale Rolle. 
Markus Fritz, Mitarbeiter im Amt für Bibliothekswesen, Elisabeth Mairhofer und Michael Patreider, beide Lehrkräfte an der Fachoberschule für Soziales in Meran, werden in der Folge das 6-Bausteine-Konzept 
Lernkompetenzen in der Schulbibliothek fördern vorstellen. 
Im Anschluss daran werden insgesamt vier 
Gesprächskreise zum Thema 
Unterrichtsentwicklung an Südtiroler Schulen gebildet, in denen die Teilnehmenden mitarbeiten werden. Am dritten und letzten Tag werden Form und Inhalte sowie der Termin der Netzwerktagung 2006 festgelegt. 
FV