Aktuelles

Lana zählt zu den familienfreundlichsten Gemeinden Südtirols

Mit dem Audit "FamilyPlus" wird die Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenfreundlichkeit von Südtirols Gemeinden erhoben. Die Marktgemeinde Lana hat diesen Prozess nun erfolgreich abgeschlossen.

Als achte Südtiroler Gemeinde hat die Marktgemeinde Lana vor Kurzem das Audit "FamilyPlus – Familie leben, vivere la famiglia, viver la familia" erfolgreich abgeschlossen. Dem vorausgegangen war ein vielschichtiger Prozess, indem entlang neun Handlungsfeldern erhoben wurde, wie die Gemeinde den Bedürfnissen der Familien vor Ort nachkommt. 

Diesen Weg eingeleitet und überzeugt mitgegangen ist Valentina Andreis, bisherige Vizebürgermeisterin und zuständig für den Bereich Familie: "Als Gemeinde ist uns Familienfreundlichkeit sehr wichtig. Wir wollen die Familien unterstützen und genau durch dieses Audit ist es uns gelungen, die Bedürfnisse und Anliegen aller Familien noch besser kennenzulernen.“ 

Das Zertifikat erhielt das Audit-Team, dem neben Andreis auch Sandra Mozner (Elki), Florian Ploner (Jugendzentrum Jux) und Vanessa Thurner (Gemeinde) angehören, und Gemeindebegleiterin Melanie Kemenater aus den Händen der Direktorin der Familienagentur, Carmen Plaseller, und der Direktorin des Ressorts Familie, Michela Morandini. "Die Zertifizierung zeigt, wie Familienpolitik funktionieren kann", hielt Morandini bei der Feier fest. Denn Familienpolitik sei nicht nur Sozialpolitik, sondern betreffe alle Politikfelder: „Das hat die Gemeinde Lana erkannt und zeigt, dass sie eine politische Strategie hat, Familien in allen Lebensphasen zu begleiten“, unterstrich Morandini, die bei der Feier die terminlich verhinderte Familienlandesrätin Rosmarie Pamer vertrat.

Audit steigert Sensibilität für Familienfreundlichkeit

"Diese Auditierungsprozesse sind wichtig, um die Sensibilität in der Dorfgemeinschaft zu wecken, um den Stellenwert der Familienfreundlichkeit hervorzuheben und um das Thema passgenau weiterzuentwickeln", hob Carmen Plaseller von der Familienagentur des Landes hervor. Punkten konnte die Gemeinde Lana im Audit vor allem im Handlungsfeld 1 (Miteinander der Generationen, Beteiligung und Sozialkapital), wo 95 Prozent Übereinstimmung mit den vorgegebenen Zielen erreicht wurden. Dafür ausschlaggebend war unter anderem, dass alle Bevölkerungsgruppen partizipativ in die Erarbeitung des Strategiepapiers "Vision(e) Lana 2035+" eingebunden wurden. Lana vergibt eine Ehrenamtsvignette, um das Ehrenamt vor Ort zu stärken, organisiert im Jugendzentrum Jux ein "Fest der Begegnung", wo sich Menschen mit und ohne Behinderungen treffen, oder kann auf zahlreiche ehrenamtliche Vereine zählen.

Acht Gemeinden haben den Prozess des Audits "FamilyPlus" erfolgreich durchlaufen: Schenna, Naturns, Enneberg, St. Martin in Thurn, Sterzing, St. Ulrich, Kaltern und Lana. Das Auditierungsverfahren ist nach Vorarlberger Modell aufgebaut und an die Südtiroler Erfordernisse angepasst worden. Informationen dazu gibt es in der Familienagentur oder online unter https://familie.provinz.bz.it/de/familyplus.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/ck