Aktuelles

Gewitter: Verhaltensegeln vorher, während, nachher

Was es vor, während und nach Gewittern zu beachten gilt: Darüber informiert die Agentur für Bevölkerungsschutz.

Vor Gewittern ist es wichtig, sich zu informieren, unterstreicht der Direktor des Landeswarnzentrums Willigis Gallmetzer: Die rechtzeitige Information über anstehende Gewitter ist entscheidend. Aufbauend auf den Prognosen des Landesamtes für Meteorologie bewertet das Landeswarnzentrum das Gefährdungspotential der Gewitter anhand von drei Warnstufen im Warnlagebericht. Über das  Niederschlagsradar können die Gewitter beobachtet werden. 

Bei Aktivitäten im Freien sollte die Gewitterentwicklung im Auge behalten, bereits im Vorfeld sollten Schutzmöglichkeiten ausgemacht werden. Sonnenschirme, Markisen, Gartenmöbel und unbefestigte Gegenstände im Freien sollten untergestellt werden. Dies gilt auch für Autos, die bei anstehenden Gewittern in Garagen geparkt werden sollen und damit vor Hagel oder umstürzenden Bäumen geschützt sind. Außerdem sollte an mögliche Stromausfälle gedacht werden, auch dafür können Vorbereitungen getroffen werden.

Während eines Gewitters sollten exponierte Orte wie hohe Bäume, Bergspitzen, Strommasten gemieden, und es sollte Schutz in Gebäuden oder Autos gesucht werden. Gipfel. Hügel oder Grate sollten schnellstens verlassen und Schutz in Mulden oder Senken gesucht werden. Gemieden werden sollte der Aufenthalt in der Nähe von Bächen und Flüssen, denn Murgänge oder Hochwasserwellen treten in Wildbächen oft schnell und unerwartet auf.

Während eines Gewitters sollten Gebäude nicht verlassen, Türen, Fenster, Dachluken geschlossen werden. Kellergeschosse oder unterirdische Stockwerke oder Garagen müssen gemieden werden. Häufig führen Gewitter und Platzregen zu einer Überlastung des Regenabwassernetzes und in Folge zu lokalen Überflutungen von Straßen oder Straßenunterführungen. Solche Stellen und Straßenabschnitte sollten gemieden werden.

Im Straßenverkehr ist bei Gewittern mit Starkregen, Wind, Hagel äußerste Vorsicht geboten. Geschwindigkeit und Fahrverhalten sind sowohl wegen Sichteinschränkungen, Aquaplaning als auch wegen möglicher Hagelschäden an die jeweilige Situation anzupassen.

Falls Schäden beobachtet werden, die zu gefährlichen Situationen führen können, sollten diese über die Notrufnummer 112 signalisiert werden.

Nach einem Gewitter ist äußerste Vorsicht bei Aufräumarbeiten geboten: Äste können abbrechen, Steine oder Geröll abgehen oder Gegenstände herunterfallen.

Im Laufe des heutigen Nachmittags steigt die Gewittergefahr an, und speziell am Abend und in der ersten Nachthälfte sind lokal auch starke Gewitter möglich (LPA hat berichtet).


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/mac