Aktuelles

Pnrr-Förderung für digitale Kompetenz: Aufruf an Gemeinden

Gemeinden und Bezirksgemeinschaften sollen digitale Unterstützungsdienste einrichten, um allen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Dafür gibt es Pnrr-Gelder; bis 30. Oktober kann angesucht werden.

Gemeinden und Bezirksgemeinschaften sollen gemeinsam mit Organisationen des Dritten Sektors digitale Unterstüzungsdienste, sogenannte Digi Points, einrichten. Der entsprechende Aufruf wurde auf dem neuen Bürgernetz Civis veröffentlicht. Innerhalb 30. Oktober können die interessierten öffentlichen Institutionen ihre Gesuche um Beiträge aus dem EU-finanzierten staatlichen Aufbau- und Resilienzplan (Pnrr) einreichen: Bis zum Jahr 2026 gibt es dafür insgesamt 839.360 Euro aus dem Pnrr-Fonds.

Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern digitale Kompetenzen näher zu bringen, und zwar durch persönliche Unterstützungsangebote, die an öffentlich zugänglichen Anlaufstellen (Digi Points) kostenlos in Anspruch genommen werden können. Repräsentative Umfragen haben ergeben, dass die italienische Bevölkerung im EU-Vergleich weniger digitale Kompetenzen aufweist als andere EU-Bürgerinnen und -Bürger. Laut ISTAT-Daten aus dem Jahr 2019 gab es auch in Südtirol 190.000 Bürgerinnen und Bürger zwischen 19 und 74 Jahren, die zumindest in den 90 Tagen vor der entsprechenden Umfrage das Internet nie genutzt haben. Das Ziel ist nun klar: 17.000 volljährige Personen sollen in Südtirol im Zuge dieses Pnrr-Projekts individuell unterstützt und beraten werden und so die digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger bis 2025 deutlich gesteigert werden.

Gemeinden und Bezirksgemeinschaften können nun in Zusammenarbeit mit Organisationen des Dritten Sektors Beitragsgesuche für die Errichtung von Digi Points vorlegen. Pro Digi Point gibt es bis zu 38.152 Euro, insgesamt werden 22 neue digitale Anlaufstellen gefördert, womit das bestehende Angebot weiter ausgebaut wird. Das Kick-off des Pnrr-Projektes "Netzwerk digitaler Unterstützungsdienste" (Rete die servizi di facilitazione digitale) findet bei der Eröffnung der Herbstmesse am 9 November am Messestand Digital Now statt. Hier können die Bürger und Bürgerinnen die neuen Anlaufstellen bzw. den Standort der neuen Digi Points erfahren und auf Wunsch Vormerkungen für eine persönliche Beratung machen. 

Innerhalb 30. Oktober um 12 Uhr sind die Ansuchen bei der Abteilung Informationstechnik mittels PEC-E-Mail informatik.informatica@pec.prov.bz.it einzureichen. Auskunft erteilt das Sekretariat unter Tel. 0471 414900.


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/uli