Aktuelles

Matura beginnt morgen (19. Juni) mit erster schriftlicher Prüfung

Die staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen beginnt für rund 4000 Schülerinnen und Schüler am morgigen Mittwoch (19. Juni) mit der ersten schriftlichen Arbeit.

Rund 2700 Matura-Kandidatinnen und -Kandidaten aus den Schulen mit deutscher Unterrichtssprache in Südtirol treten in diesem Jahr zur staatlichen Abschlussprüfung der Oberschule an, davon rund 400 aus den deutschsprachigen Berufsschulen. In der italienischsprachigen Schule sind es rund 1300 Maturantinnen und Maturanten. 

Zweite schriftliche Arbeit in schultypischem Fach

Für die deutschsprachige Schule betreffen die schriftlichen Prüfungen die Fächer Deutsch (19. Juni), ein schultypspezifisches Fach (20. Juni) sowie Italienisch als Zweitsprache (21. Juni). Im Klassischen Gymnasium ist beispielsweise Griechisch Gegenstand der zweiten schriftlichen Prüfung, im Realgymnasium Mathematik oder an der Wirtschaftsfachoberschule Betriebswirtschaft. An den Technologischen Fachoberschulen sind es je nach Fachrichtung unterschiedliche technische Fächer. Eine neue Form der zweiten schriftlichen Prüfung wird heuer erstmals in den Schulen der Berufsbildung Anwendung finden. Dabei werden die Aufgabenstellungen durch die Prüfungskommission aufgrund zentraler Vorgaben erstellt. Die bisherige Zweiteilung der Prüfung entfällt somit.

Vorkonferenzen der Prüfungskommissionen

Am gestrigen Montag (17. Juni) tagten die Vorkonferenzen der Prüfungskommissionen. Die Prüfungskommissionen bestehen aus einem oder einer externen Vorsitzenden sowie drei internen und drei externen Kommissionsmitgliedern. Wie üblich wird für zwei Abschlussklassen jeweils eine Prüfungskommission eingesetzt.

Abschlussprüfung der Mittelschule

Rund 4000 Schülerinnen und Schüler mit deutscher Unterrichtssprache werden in diesem Schuljahr zur staatlichen Abschlussprüfung der Mittelschule antreten. Das Prüfungsformat sieht insgesamt vier schriftliche Prüfungen in den Fachbereichen Deutsch, Italienisch, Englisch und im mathematisch-naturwissenschaftlich-technologischen Bereich sowie ein mündliches Prüfungsgespräch vor.


In der italienischsprachigen Schule treten rund 1400 Schülerinnen und Schüler zur staatlichen Abschlussprüfung der Mittelschule an. 


Link zur Originalaussendung mit den eventuellen dazugehörigen Fotos, Videos und Dokumenten

LPA/red/mac