Aktuelles
Zum Schutz der Bevölkerung: Wildbachverbauung am Werk
Bevölkerungsschutzlandesrat Schuler und Agenturdirektor Pollinger haben heute (1. August) mit Gemeindevertretern Baustellen der Wildbachverbauung im Vinschgau besichtigt.
Der Schutz der Bevölkerung vor Hochwasser und Lawinen beruht auf vielen Maßnahmen. "Es ist wichtig, dass in einem Gebirgsland wie Südtirol kontinuierlich in Bauten zum Schutz der Bevölkerung investiert wird", betont Bevölkerungsschutzlandesrat Arnold Schuler, der heute (1. August) mit dem Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Rudolf Pollinger und Vertretern der betreffenden Gemeinden verschiedene Baustellen und den Pflanzgarten der Wildbachverbauung besichtigt hat.
Hochwasserschutz im Zaytalbach in Stilfs
Begonnen hat die Baustellenbesichtigungsrunde beim Hochwasserschutz im Zaytalbach, einem Zufluss des Suldenbachs in der Gemeinde Stilfs. Im Rahmen des EU-Projektes "flussaufwärts" für den Einzugsgebietsplan des Suldenbaches waren die Wassergefahren in der Gemeinde Stilfs untersucht worden, unter anderem auch am Schwemmkegel des Zaytalbaches. Dabei wurde festgestellt, dass sich mehrere Gebäude in blauen bzw. roten Gefahrenzonen durch Hochwasser und Murgänge befinden. Das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung West arbeitet seit Mitte Juli an der Umsetzung des ersten Bauloses, das die Errichtung von acht Wildbachsperren und eines Ablenkdammes im oberen Bereich des Zaytalbaches vorsieht. Um die Gefahrenzonen zu entschärfen und die Sicherheit für die Gebäude zu erhöhen, wird das Bachbett tiefergelegt und die Abflusssektion vergrößert. Vorarbeiter Hansjörg Stricker und sein Bautrupp werden je nach Wetterverhältnissen bis Oktober im Einsatz sein und im kommenden Jahr die Arbeiten fortsetzen.
Die Kosten für das erste Baulos belaufen sich auf eine Million Euro und werden im Rahmen der Achse 4 "Sicherer Lebensraum" des operationellen Programms des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung EFRE "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" 2014-2020 kofinanziert.
Pflanzgarten der Wildbachverbauung in Prad
Besichtigt haben Landesrat Schuler und Agenturdirektor Pollinger auch den Pflanzgarten der Wildbachverbauung in Prad. Dort ist Vorarbeiter Stephan Habicher mit seinem Team für die Pflanzenproduktion verantwortlich: sie produzieren jährlich zwischen Mitte März und Ende Oktober rund 50.000 Stück von 30 verschiedenen heimischen Pflanzenarten.
Baustelle am Patscheidbach in der Gemeinde Graun
Die Delegation besuchte auch den Patscheidbach in der Gemeinde Graun, wo für Anfang Juni die Instandhaltungsarbeiten mit Ausbesserungs- und Verfugungsarbeiten am Mauerwerk der bestehenden Verbauungen geplant waren. Wasserumleitung und Baustelleneinrichtung waren gerade errichtet, als am 11. Juni ein Murgang im Patscheidbach niederging. Auslöser dafür waren die großen Wassermengen aufgrund der raschen Schneeschmelze. Am 12. und 16. Juni ereigneten sich weitere Murgänge. Die Landesstraße wurde unterbrochen, es entstanden Schäden an der Brücke und den Verbauungen, der Baustelleinrichtung und in den angrenzenden Wiesen.
Derzeit sind Vorarbeiter Florian Hofer und sein Bautrupp mit Aufräumarbeiten beschäftigt; zeitgleich wird unter der Bauleitung von Julius Staffler an der Instandsetzung der Bauwerke gearbeitet. Weitere Maßnahmen zum Schutz der Gebäude am Schwemmkegel des Patscheidbachs sind geplant.
Lawinenablenkdamm Grub oberhalb Erlebnisschule Langtaufers
Die Besichtigungtour endete am Lawinenablenkdamm im Langtauferertal. Am 22. Jänner des Vorjahres waren dort wie in anderen Gebieten des Landes zahlreiche Lawinen abgegangen, Gebäude und wichtige Infrastrukturen wurden beschädigt, Straßen unterbrochen, 200 Personen mussten mit Hubschrauber aus der Gefahrenzone evakuiert werden. Beim Weiler Grub in der Gemeinde Graun hatten sich aus den Abbruchgebieten Vatnell und Pratzenbach ebenfalls Lawinen losgelöst: Die Landesstraße wurde auf einer Länge von ca. 150 Metern verschüttet, ein Wohngebäude beschädigt. Rund dreieinhalb Hektar Wiesen und ein noch größeres Ausmaß an Weideflächen mussten im Frühjahr von mittransportierten Bäumen, Ästen und Steinen befreit werden. Um die Sicherheit des Weilers Grub zu erhöhen, wurde umgehend ein Projekt zum Bau eines Lawinenablenkdammes oberhalb der Erlebnisschule Langtaufers ausgearbeitet. Die Investition beläuft sich auf rund 600.000 Euro.
Im vergangenen Herbst wurde unter der Bauleitung von Julius Staffler mit der Verlegung von Trinkwasser-, Beregnungs- und Stromleitungen sowie der Glasfaserinfrastruktur begonnen. Im heurigen Frühjahr nahmen Vorarbeiter Florian Hofer und seine Mannschaft die Arbeiten nach der Schneeschmelze wieder auf. Derzeit wird an einem 200 Meter langen und acht Meter hohen Ablenkdamm gebaut, der lawinenseitig als Zyklopenmauer ausgeführt wird. Danach wird die Böschung talseitig begrünt.
mac