Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Doppelhenkelschüssel

Große tiefe Schüssel, Doppelhenkelschüssel; Teigschüssel.
Hochgebrannte Irdenware oder Steinzeug.
Keramik Bunzlauer Art.
Ende 19.-1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; ausladende Wandung; unterschnittener, steil ausladender Leistenrand mit abgestrichenem Randabschluss, die Außenseite durch eine Kehlung profiliert.
Zwei gegenüberliegende, randständige, vertikale Bandhenkel, auf halber Wandungshöhe aufgelegt.
Leicht aufgewölbter Spiegel.
Dekor:
Braune opake Glasur (Lehmglasur) auf allen Flächen außer am Boden und am Randabschluss (Farbwirkung außen Beigebraun RAL 8024, innen Olivbraun-Lehmbraun RAL 8008-8003).
Hellroter Scherben (helles Orangebraun RAL 8023 bis Braunbeige RAL 1011).

Am Boden eingestempelte Zahl „6“ oder „9“ (Größen- oder Volumensangabe).
Am Boden konzentrische Abschneidespuren.
An der Randunterseite weißer Belag (vmtl. Teigreste).
Am Boden handschriftliche Aufschrift mit Bleistift „35“.

Bemerkungen:
Die konische Form mit zwei Henkeln (vertikal oder horizontal) findet sich häufig bei Schüsseln zum Teigrühren aus unterschiedlichen Materialien, z. B. die „Teigschüssel mit Henkel“ (Horizontalhenkel) aus dem Katalog der Serie „Braungeschirr“ („Braun glasiertes Steinzeug“ der Tonofenfabrik Wallner A.-G., Tirschenreuth (DE-BY) (zw. 1927 u. ca. 1940).
Ankauf 1989 in Bruneck.

Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980 (2), S. 131.
Endres Werner, Lehmglasiertes Braungeschirr aus der nördlichen Oberpfalz und seine regionale Konkurrenz: Fabrik und Handwerk. In: Beiträge zur Bunzlauer Keramik, Redaktion Konrad Stieber (= Nearchos Bd. 5). Innsbruck 1997, S. 241–356, S. 307, Kat.-Nr. 86 und S. 330, Taf. 10.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Denominazione oggetto:
ciotola
Numero d'inventario:
C/674
Collezione:
Keramik
Data:
1890 - 1950
Materiale:
terracotte
Tecnica:
invetriato, gebrannt (oxidierend)
Istituzione:
Museo provinciale degli usi e costumi
Dimensioni:
altezza 148 mm, diametro 390 mm, diametro 217 mm, larghezza 440 mm, peso 3129 g, volume 9525 ml

 

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...