Beni culturali in Alto Adige

Rete Civica dell’Alto Adige - Il portale della Pubblica Amministrazione

Blau

Teller.
Irdenware.
Kröning (DE-BY).
18.-19. Jh.

Form:
Flacher Boden mit Standrille; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; niedrige, steil ansteigende, gebauchte Wandung; flach ausladende Fahne; Rand mit gerundetem Randabschluss, ca. 1 cm tief zu Wellen gekniffen.
Leicht aufgewölbter Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger, vorgezogener Fahnenabsatz; mit einer Riefe abgesetzte, flach ausladenden Fahne.
Dekor:
Hellblaue opake Glasur über Innenflächen und Rand (Taubenblau-Violettblau RAL 5014-5000); gelbe transparente Glasur auf allen Außenflächen (Maisgelb-Ockergelb RAL 1006-1024).
Hellbrauner Scherben.

Konzentrische Abdrehspuren an der Außenwandung.
Die Glasur im Spiegel ist teils bis zum Scherben abgerieben und matt. Auf den Außenflächen sehr dünner Glasurauftrag.

Bemerkungen:
Irdenware mit blauer opaker Glasur bildet eine für den Kröning als charakteristisch geltende Gruppe, die von den 1670er-Jahren bis in die 2. H. 19. Jh. gefertigt wurde.
Der wellige Rand ist bei blauen, kleinformatigeren und braunen, weiß getupften Kröninger Tellern um 1800 nicht selten.
Ankauf 1991 von Antiquitäten Hilbert, Mettenheim (DE-BY).

Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980(2), S. 111, Kat.-Nr. 53.
Grasmann Lambert, Die Hafner auf dem Kröning und an der Bina. Straubing 2010, S. 302 f., Abb. 213.

Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.

Denominazione oggetto:
piatto
Numero d'inventario:
C/1072
Collezione:
Keramik
Data:
1700 - 1899
Materiale:
terracotte
Tecnica:
invetriato, gebrannt (oxidierend)
Istituzione:
Museo provinciale degli usi e costumi
Dimensioni:
altezza 35 mm, diametro 232 mm, diametro 154 mm

 

Oggetti selezionati

Nessun oggetto selezionato...