Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige
Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige
e.Gov Home Page Servizi Amministrazione News
15.1 Ufficio cultura
Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige Provincia Autonoma di Bolzano - Alto Adige Elenco telefonico Ricerca Rete civica
Home Ripartizione
Home
Servizi
Organigramma
Contatti
Competenze
 Service
Attualità
Modulistica

Associazioni italiane
Centro Trevi

Ricerca
DEUTSCH
Home > Incontri reali 2 > Schloss Runkelstein

Museo Nazionale Archeologico von Tarent
Schloss Runkelstein, 11. Oktober 2002 - 6. Januar 2003

kuratiert von Barbara Bottacin

Eröffnung
Schloss Runkelstein: 1. Oktober 20.30 Uhr
Bei jeder Eröffnung findet eine Konferenz zur Einführung statt

Schloss Runkelstein, die prachtvolle Burg am Eingang ins Sarntal, wird vom 11. Oktober seine Tore dem "Museo Nazionale Archeologico" von Tarent öffnen, um Funde aus dem griechischen, hellenistischen und römischen Kulturraum aufzunehmen. Diese stammen aus der Zeit Hektors, Alexanders des Großen und Julius Cäsars, die ja als erste der neun Triaden im Fresko an der Balkonwand im ersten Stockwerk des Sommerhauses auf Schloss Runkelstein aufscheinen. Es bestehen überraschende Analogien zwischen dem prächtigen Rahmen der Burg und den überreichen Exponaten: In den sechs großen Sälen des vor kurzem restaurierten Ostpalas werden über zweihundert Werke ausgestellt, die insgesamt die zeitlosen Riten der Gastlichkeit, der Muße und der Repräsentanz vorführen und daher mit dem Thema der berühmten Fresken des Schlosses übereinstimmen, die die Vergnügungen der reichen Bozner Patrizier des Mittelalters darstellen. Skulpturen, Tongefäße, Münzen, Keramiken, Schmuckstücke, Glasobjekte und Ausstattungsgegenstände lassen, in drei Abteilungen gruppiert, die bedeutendsten Stationen der Kolonisationsgeschichte von Tarent Revue passieren: Von der lakonischen Gründung bis zur Römerzeit; vom 7. bis zum 3. Jahrhundert vor Christus, dem Zeitraum, in dem sich die Nekropolis entwickelt hat; schließlich die Zeit von der römischen Eroberung bis zum Niedergang der Zivilisation, der ins zweite nachchristliche Jahrhundert datiert werden kann. Von den gezeigten Funden sind vier überhaupt noch nie ausgestellt worden, und viele Exponate kommen nur ausnahmsweise nach Schloss Runkelstein, weil das Museum in Tarent vorübergehend geschlossen ist.

Führungen nach Vormerkungen
Kataloge zur Verfügung für die Ausstellungen in Schloß Runkelstein und im Kulturzentrum Trevi

Hier finden Sie einige Werke der Ausstellung zur Ansicht vor (klicken Sie zur Vergrößerung auf das Bild)

Antefissa
argilla, a matrice
Testa di Atena
marmo bianco di provenienza egea
Balsamario plastico
argilla, vernice nera, colore rosso, a matrice
Coppa laconica con tonni e delfini
argilla, vernice, colore rosso porpora
Anfora panatenaica attica a figure rosse
argilla, vernice, sovraddipintura in bianco, giallo e paonazzo
Testa fittile
argilla, colore bruno, rosso, giallo
Metopa con scena di combattimento
pietra tenera
Bacino policromo a decorazione plastica
argilla, ingubbiatura, colori celeste, rosa e rosso
 
Maschera teatrale comica
argilla, a matrice
Orecchini
oro

Pressebüro
artlink, Neapel-Straße 3, 39100 Bozen
Tel. 0471 500483
Fax 0471 506592
info@artlink.it
www.artlink.it

top back
e.Gov-Home | Rete civica | Ricerca | Servizi | Feedback | Amministrazione | News

© 2006 Provincia Autonoma di Bolzano  Realizzazione: Informatica Alto Adige SPA