Aktuelles

Deutsches Bildungsressort unterstützt Lehrer in der Berufseingangsphase

Im Unterrichtsalltag sind Lehrer oft mit Herausforderungen konfrontiert, denen sie während ihrer Studienzeit nur in der Theorie begegnet sind. Der Bereich Innovation und Beratung am Deutschen Bildungsressort hat ein zweijähriges Begleitprogramm ausgearbeitet, das Grundschullehrer in dieser ersten Zeit des Lehrberufs unterstützen soll. Die Auftaktveranstaltung dazu fand am 13. Oktober statt.

v.l.: Rudolf Meraner (Leiter Bereich Innovation und Beratung, Deutsches Bildungsressort) und Schulamtsleiter Peter Höllrigl mit den neuen Grundschullehrerinnen und -lehrer

Jährlich werden in Südtirol zwischen 50 und 60 neue Grundschullehrer eingestellt. Die jungen engagierten Lehrkräfte bereiten sich an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen auf den Lehrberuf vor. Studien belegen, dass gut 40 Prozent aller "Hochs" innerhalb der ersten fünf Berufsjahre und gut 40 Prozent aller "Tiefs"innerhalb der ersten zehn Unterrichtsjahre liegen. Um diese Tiefs so weit als möglich zu reduzieren, beschäftigen sich die Referenten zusammen mit den Teilnehmern mit den Fragen: Wie kann man Stressoren im Unterrichtsalltag erkennen und möglichst abbauen? Wie kann die Motivation zum Lehrberuf beibehalten und die positive Einstellung dazu noch weiter ausgebaut werden?

"Die Berufseingangsphase ist ein wichtiger Abschnitt in der Professionalisierung der Lehrpersonen; sie dabei möglichst zu unterstützen - darum geht es in diesem Begleitprogramm"", sagte Schulamtsleiter Peter Höllrigl bei der Begrüßung der Kursteilnehmer. In der zweijährigen Kursfolge erhalten die Teilnehmer Hilfestellungen zu den zahlreichen Herausforderungen im Lehralltag: Klassenleitung übernehmen, sich im Team und in einem Kollegium einbringen, Schüler- und Elterngespräche führen, personenbezogene Kompetenzziele formulieren, Lerneinheiten an die Schüler anpassen. Zudem informiert das Deutsche Schulamt im Rahmen dieser Begleitung über die Rechte und Pflichten einer Lehrperson (Abwesenheiten, Arbeitszeit, Aufsichtspflicht), Schülerabsenzen, Lehrausflüge und über die Bedeutung und Funktion der Mitbestimmungsgremien.

Weiterer Informationen z diesem unterstützenden Begleitprogramm des Deutschen Bildungsressort erteilt Petra Eisenstecken vom Bereich Innovation und Beratung unter der Telefonnummer: 0471 41 72 62, petra.eisenstecken@provinz.bz.it.

cl

Bildergalerie