Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Der Beitrag der eingewanderten Arbeitnehmer während der Pandemie

Ein Vermerk der Europäischen Kommission erinnert an den Beitrag der eingewanderten Arbeitnehmer in den "Schlüsselberufen", die während der Pandemie weiterhin ausgeübt wurden.

Der Beitrag der Wanderarbeiter, um die Grundversorgung in der Europäischen Union während der Covid-19-Epidemie aufrecht zu erhalten, wird im Vermerk "Knowledge for policy" der Europäischen Kommission beschrieben. Die Autoren quantifizieren die Prävalenz von Wanderarbeitnehmern in den so genannten "Schlüsselberufen", die von der Kommission und den Mitgliedstaaten anhand der Ergebnisse der jüngsten EU-Arbeitskräfteerhebung ermittelt wurden.

Die Forschungsergebnisse können von der Website der Europäischen Kommission (auf Englisch) heruntergeladen werden.