Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Kurs für Interkulturelle Mediatoren/innen

Bis zum 11. September laufen die Anmeldungen zum Kurs für „Interkulturelle Mediatoren/innen“, der von der Sozialgenossenschaft Savera organisiert wird.

Der/die interkulturelle Mediator/in verfügt über Fähigkeiten und Kompetenzen, durch die die Kommunikation, der Austausch, sowie das sprachliche und kulturelle Verständnis zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen, und insbesondere zwischen ausländischen Nutzern/innen und dem Personal eines öffentlichen oder privaten Dienstes, unter Einhaltung der Rechte beider Parteien, erleichtert und ermöglicht werden.

Der Kurs fängt am Samstag, den 3. Oktober und dauert 60 Stunden, aufgeteilt in 15 Sitzungen zu je 4 Stunden, bis Samstag, 10. April 2021. Er findet bei der Sozialgenossenschaft SAVERA, auf dem Grieser Platz 18 in Bozen statt, und wird in deutscher Sprache gehalten.

Infos und Anmeldungen: https://www.savera.it/de/

DZ