Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

ISTAT - Demographische Bilanz 2019

Die Zahl der in Italien ansässigen Personen geht zurück trotz Zunahme sowohl der Ausländer und Ausländerinnen als auch der neuen italienischen Staatsbürger und Staatsbürgerinnen.

Die vom Nationalen Institut für Statistik (ISTAT) vorgelegte neue demografische Bilanz zeichnet ein Bild von erheblicher Stabilität bei der Zahl der ausländischen Einwohner, die sich am 31. Dezember 2019 auf 5.306.548 (8,8%) der gesamten Wohnbevölkerung belief, mit einem Anstieg von nur 47.000 Einheiten (+0,9%) im Vergleich zum Jahresanfang. Die Registrierungsdaten decken nicht die gesamte ausländische Bevölkerung ab: Die Registrierung ist für reguläre Ausländer fakultativ und umfasst nicht die irreguläre Komponente. Darüber hinaus verhindern die Bestimmungen des "Decreto Sicurezza" die Registrierung von Personen, die internationalen Schutz beantragen.

Obwohl die Migrationsbilanz mit dem Ausland weitgehend positiv bleibt (+205.000), nimmt die Auswanderung weiter zu (+8,1%), insbesondere die Auswanderung von Ausländern: der Anteil an Ausländern unter den Auswanderern ist im Vergleich zum Vorjahr um 39,2% gestiegen.

Link zur Webseite von ISTAT: https://www.istat.it/it/archivio/245466

DZ