Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Kritische Lage des Aufnahmesystems in Italien

Italien gehört zu den Ländern, die Arbeitsmigranten und -migrantinnen am wenigsten annehmen - Die Studie der Moressa-Stiftung

"In den Jahren, in denen der Migrationsfluss aufgrund der Abkommen mit Libyen reduziert wurde, ist Italien nicht in der Lage gewesen, die strukturellen Probleme des Aufnahmesystems zu lösen. Die Verschärfung der Asylrechtsgesetzgebung mit der Abschaffung des humanitären Schutzes ging nicht mit einer Zunahme der Rückkehr irregulärer Migranten einher, was zu einer Zunahme der irregulären Präsenz in Italien führte". 

Dies schreiben die Forscher der Stiftung Leone Moressa in der Studie  “Asilo, accoglienza e rimpatri: le criticità (croniche) del sistema italiano”, in der die Unregelmässigkeit auch mit der weitgehenden Schliessung der regulären Einreisekanäle für die Arbeit in Zusammenhang steht: "Bis heute handelt es sich bei der Mehrzahl der Einreisen nach Italien um Familienzusammenführungen, die fast 60% der gesamten Genehmigungen ausmachen".

DZ