Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Weiterbildung für Juristen: Anmeldung für die 6. Ausgabe läuft

Der Kurs beginnt am 9. Oktober 2020 und endet am 24. April 2021. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober.

Der Spezialisierungskurs (in italienischer Sprache) zielt ab, die Figur des Rechtsbeistandes auszubilden, der auf den Schutz von ausländischen Bürgern und Bürgerinnen spezialisiert ist, die um eine Form des internationalen Schutzes bitten, Opfer von Menschenhandel oder schwerer Ausbeutung sind, oder die sich als unbegleitete ausländische Minderjährige in Italien aufhalten. 
Es handelt sich um eine innovative und wichtige Figur, für die es in Italien aber noch keine formale Anerkennung gibt.

Mehr Infos.

DZ