Good practices

Hier finden Sie Projekte zur Integration und Inklusion, die sich in Südtirol, aber auch auf nationaler und europäischer Ebene, bewährt haben. Ziel ist es, diese wichtigen Erfahrungen auszutauschen, damit diese Projekte andernorts übernommen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und Zeit und Kosten gespart werden.

Die Koordinierungsstelle für Integration fördert durch Beiträge Südtiroler Gemeinden, Bezirksgemeinschaften und Organisationen ohne Gewinnnabsicht, die Integrations- und Inklusionsprojekte umsetzen.

Andere Good-Practice-Beispiele auf der Webseite "Migration und Alphabetisierung".

Good practices via E–Mail (Newsletter abonnieren / abmelden)

Abschlussbericht Regularisierung: 220.000 Fragen

Der Abschlussbericht des italienischen Innenministerium

Die Regularisierung 2020 schließt über 200.000 Anträge ab. Bis zum 15. August haben Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen in der Landwirtschaft und der Hausarbeit 207.542 Anträge online gestellt, um bestehende Arbeitsbeziehungen hervorzuheben oder neue aufzubauen. Hinzu kommen 12.986 Anträge auf befristete Aufenthaltsgenehmigungen, die direkt von ausländischen Staatsbürgern und Staatsbürgerinnen eingereicht wurden, die bereits in diesen Bereichen gearbeitet hatten.

DZ