-
Webinar: Aktuelle Informationen zur Aufenthaltsgenehmigung und zum Recht auf Aufnahme
Ein Webinar über die Aktualisierungen in Bezug auf das Gesetz 50/2023 - am Mittwoch, 24. Mai, 12:00-13:30 Uhr
-
#multilingual Vorlesetag: Erlebnisse in der Muttersprache
Zum Internationalen Tag der kulturellen Vielfalt, des Dialogs und der Entwicklung am 21. Mai organisiert die Koordinierungsstelle für Integration den #multilingual Vorlesetag.
-
Arge Alp: Dialoge zu Tradition und Integration
An der Diskussion über die heutige Rolle der Tradition kann und soll sich die Bevölkerung der Alpenländern beteiligen. Diese Dialoge sind Teil des Arge-Alp-Projekts "Tradition–Vielfalt–Wandel".
-
Die Migrantenvereine Südtirols auf einen Blick
Einen Überblick über die rund 50 Vereine, die sich in Südtirol für den interkulturellen Dialog und die Pflege der Herkunftskultur von Migrantinnen und Migranten bietet nun ein Online-Verzeichnis.
-
Dokuabend: Integration - Leben in zwei Welten
Film und Diskussion am 17. April um 20:20 Uhr auf Rai Südtirol. Es geht um Menschen, die in zwei Welten zuhause sind.
-
Neues Video zum Ausfüllen der Eigenerklärung "Zusammenleben in Südtirol" jetzt online
Das Video, mit dessen Hilfe das Ausfüllen des Online-Fragebogens "Zusammenleben in Südtirol" leichter geht, ist jetzt auf der Homepage der Koordinierungsstelle für Integration verfügbar.
-
Internationaler Alexander Langer Preis ausgeschrieben
Mit einem Preis von 10.000€, der jährlich verliehen wird, beabsichtigt die Alexander-Langer-Stiftung, die Erinnerung an Alexander Langer zu würdigen und wachzuhalten.
-
21.03. Internationaler Tag gegen Rassismus: Aktionswochen "Stop Rassism!" und 4 Anlaufstellen gegen Rassismus
Am heutigen Tag gegen Rassismus starten zum 5. Mal die Aktionswochen gegen Rassismus "Stop Rassism!" zum Thema "Fare-rete, Netz-werken, Net-working". Vier Ombudsstellen in Südtirol sprechen sich geeint gegen Rassismus aus.
-
Unterstützung: Migrantes und nissàfrauen bieten Beratung zum Projekt "Zusammenleben in Südtirol"
Ab heute unterstützen in Bozen nissàfrauen und Migrantes Nicht-EU Bürger*innen beim Ausfüllen des Online-Fragebogens "Zusammenleben in Südtirol" auf myCivis.
-
61 Migranten vor der Küste Kalabriens ertrunken: Ursula von der Leyen fordert Reform des EU Asylrechts
Am vergangenen Wochenende sind bei einem Bootsunglück an der Küste von Crotone 62 Menschen ertrunken. Darunter waren 33 Frauen, zwölf Kinder und ein Neugeborenes.