Aktuelles
Wo drückte damals der Schuh? - Archäologisches Erlebnis-Wochenende
Bereits zum 13. Mal lädt das Archäologiemuseum am 19. und 20. September Erwachsene und Kinder zu „Archäologie zum Anfassen“ auf den Bozner Talferwiesen ein. Im Jahr der Sonderschau zur Gletscherarchäologie stehen Techniken der Schuhherstellung im Wandel der Zeit und Schuhe aus verschiedenen Epochen im Zentrum des archäologischen Erlebnis-Wochenendes. Es gibt freien Eintritt ins Archäologiemuseum.
![](/news/img/lazy.gif)
Gletschereis konserviert organische Materialien. Mit der Gletscherschmelze tauen immer wieder Schuhe von Unfallopfern aus vergangenen Jahrhunderten und Jahrtausenden auf. Aus den gefundenen Überresten lassen sich verschiedene Schuhtypen und ihre Verarbeitungstechniken rekonstruieren.
Internationale Schuhfachleute stellen auf dem archäologischen Open Air „Zurück in die Steinzeit" auf den Bozner Talferwiesen Schuh-Art(en) verschiedener Epochen vor und zeigen, wie sie gefertigt wurden.
Bei einigen Schuhmachern dürfen Kinder und Erwachsene beim „Schuhebauen" auch selbst mit Hand anlegen. Ein Barfuß-Parcours lässt erfühlen, wie es ist, ohne Schuhe auf verschiedenen Untergründen unterwegs zu sein.
Alle interessierten Kinder und Erwachsene können kostenlos am archäologischen Erlebnis-Wochenende unter dem Motto „Archäologie zum Anfassen" am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr auf den Bozner Talferwiesen teilnehmen. Die seltenen Schuh-Originale aus der Barockzeit, dem Mittelalter und natürlich die Schuhe von Ötzi sind im Südtiroler Archäologiemuseum, Museumsstraße 43, in Bozen zu besichtigen. Der Eintritt ist an diesem Wochenende für Familien frei. Das Museum ist von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass um 17:30 Uhr) geöffnet.
Übersicht Zelte und Themen beim Erlebniswochenende auf den Bozner Talfer Wiesen:
| Thema | Archäotechniker/in |
Zelt 1 | Spinnen und Weben: Herstellung eines eisenzeitlichen Innenschuhs | Helga Rösel-Mautendorfer (A)
|
Zelt 2 | Bearbeitung von Leder und Bast: Herstellung der Schuhe von Ötzi, dem Mann aus dem Eis. | Rolf Palm (D) |
Zelt 3 | Herstellung von eisenzeitlichen Steigeisen. Daneben ist eine kleine Feuerstelle eingerichtet. | Claus-Stephan Holdermann (A) Frank Trommer (D) |
Zelt 4 | Herstellung einer römischen Carbatina, eines römischen Alltagschuhs | Anna Piergiacomi (I) |
Zelt 5 | Herstellung eines barockzeitlichen Lederschuhs | Graziano Dal Barco (I) |
Zelt 6 | Infozelt
|
|
Information für die Medien:
Im „Infozelt" stehen während der gesamten Festivaldauer Mitarbeiterinnen für Auskunft zur Verfügung.
Presseinformationen zur Veranstaltung sowie Fotos von einigen historischen Schuhen sind ab Samstag auf der Homepage des Archäologiemuseums unter http://www.iceman.it/de/pressemitteilungen zu finden.
SAN