Aktuelles
Kindergarten: Plansoll für 2025/26 genehmigt
Landesregierung genehmigt Plansoll für deutsche, italienische und ladinische Kindergärten für das kommende Bildungsjahr
BOZEN (LPA). Auf Antrag der drei Bildungslandesräte Philipp Achammer, Marco Galateo und Daniel Alfreider hat die Landesregierung am 15. April dem Plansoll für den Bereich Kindergarten zugestimmt.
Für das nächsten Kindergartenjahr 2025/26 wurden 11.077 Kinder in 265 deutschsprachige Kindergärten eingeschrieben. Im Beschluss ist festgelegt, dass der Kindergarten Brixen/Kinderdorf schließen wird, zudem werden insgesamt 13 Abteilungen in fünf der sieben Sprengel aufgrund geringerer Einschreibungen geschlossen. Allerdings gibt es auch Zuwächse, wodurch in Zusammenarbeit mit den Gemeinden für 2025/26 zusätzliche sieben Abteilungen eingerichtet werden. Bestätigt wurde auch für die Möglichkeit, pädagogisches Personal als Projektbegleiterin/Projektbegleiter freizustellen oder als Leitung für zwei oder mehrere Kindergärten zu beauftragen. "Trotz leicht rückläufiger Kinderzahlen ist es gelungen, das bestehende Personalkontingent zu sichern und sogar noch geringfügig zu erhöhen. Mit Stabilität schaffen wir Möglichkeiten, die Arbeit vor Ort zu stärken und die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen zu festigen", ist Landesrat Achammer überzeugt. Für Landeskindergartendirektorin Helena Saltuari liegt der Fokus darauf, die Vielfalt der Kindergärten zu unterstützen: "Verlässlichkeit und Stabilität im Personalkontingent sind die Voraussetzung für die pädagogische Qualität im Kindergarten. Damit gelingt uns ein differenzierter und zielgenauer Personaleinsatz, damit wir Kinder auf ihrem individuellen Entwicklungs- und Lernweg bestmöglich begleiten und stärken können."
Für das Kindergartenjahr 2025/2026 sind 596 Kinder in den 17 ladinischen Kindergärten eingeschrieben. "Auch wenn die Anzahl der Kinder in den ladinischen Kindergärten leicht rückläufig ist, konnte das Personalkontingent geringfügig erhöht werden, um den neuen Herausforderungen einer inklusiven Bildungsanstalt gerecht zu werden", unterstreicht der Landesrat für ladinische Bildung und Kultur Daniel Alfreider. Und der ladinische Schulamtsleiter Heinrich Videsott hebt hervor: "Insgesamt sind für die Kindergärten in den ladinischen Tälern 86 Vollzeitstellen und zusätzlich 3 Supplenzstellen vorgesehen. Mit diesen Personalressourcen werden die Voraussetzungen geschaffen, um die professionelle Förderung der sprachlichen und musikalischen Bildung in den ladinischen Kindergärten weiterhin zu gewährleisten."
Im italienischsprachigen Kindergarten wurde das Personalkontingent von 476,75 Stellen bestätigt. "Landesweit wurden 3098 Kinder eingeschrieben, in den kommenden Monaten könnte sich diese Zahl noch etwas erhöhen", erklärt Hauptschulamtsleiter Vincenzo Gullotta. Für Landesrat Galateo war es wichtig, jene Stellen zu bestätigen, die für Aktivitäten in deutscher und englischer Sprache vorgesehen sind: "Damit können wir weiterhin interessierten Eltern ein mehrsprachiges Bildungsangebot bieten. Auch Kinder mit besonderen Bedürfnissen finden in unseren Kindergärten ein geeignetes Lern- und Bildungsumfeld."
LPA/ck/mac/tl