Aktuelles
"Erfolgreich regional" für gehobene Südtiroler Küche
Landesrat Walcher stellt neues Beratungsangebot für eine stärker regionale Gastronomie vor - Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Köchinnen und Köchen
BOZEN (LPA). Mit der Initiative "Erfolgreich regional" erhalten Südtirols Gastronomiebetriebe ab sofort ein neues Beratungsangebot, das sie bei der Umsetzung einer regionalen Küche unterstützt. Ziel ist es, heimische Produkte sichtbarer zu machen, passende Produzentinnen und Produzenten zu finden und den Mehrwert regionaler Herkunft klar zu kommunizieren.
Die Initiative basiert auf dem Landesgesetz zur Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln vom Mai 2023. Dieses verpflichtet Gastronomie-, Schankbetriebe und Mensen, bei bestimmten Produkten, wie Fleisch, Milchprodukten und Eier, die Herkunft anzugeben. Damit soll die Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher erhöht und gleichzeitig die heimische Landwirtschaft gestärkt werden.
Tourismus- und Landwirtschaftslandesrat Luis Walcher betonte bei der Vorstellung die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Gastronomie und unterstrich die langfristige finanzielle Unterstützung durch das Land Südtirol. "Regionalität muss mehr sein als nur ein Schlagwort", unterstrich Landesrat Walcher bei der Vorstellung: "Mit 'Erfolgreich regional' bringen wir Gastronomie und heimische Landwirtschaft direkt zusammen und setzen das Gesetz zur Herkunftskennzeichnung praktisch um. Konkret bedeutet das: Regionale Kreisläufe werden gestärkt, die Qualität unserer landwirtschaftlichen Produkte wird sichtbarer gemacht und Südtirols Gastronomiebetriebe erhalten Unterstützung dabei, regionale Produkte in der Küche optimal einzusetzen und die Herkunft dieser Produkte authentisch zu kommunizieren."
"Erfolgreich regional" wird von IDM Südtirol koordiniert und gemeinsam mit dem Hoteliers- und Gastwirteverband HGV, dem Südtiroler Köcheverband SKV und dem Südtiroler Bauernbund SBB umgesetzt. Vier Regio-Expertinnen und -Experten unterstützen die Betriebe etwa bei der Auswahl regionaler Produkte, der Anpassung von Speisekarten oder der Rezeptentwicklung. Da heimische Produkte nicht immer durchgehend verfügbar sind, bietet die Initiative zudem Orientierung zu saisonalen und regionalen Alternativen.
Die Initiative wurde am 18. November im Rahmen der Austauschplattform "Gustoso" vorgestellt, die Produzenten und Gastronomiebetriebe zusammenführt und den Dialog über Produktqualität, Verfügbarkeit und regionale Wertschöpfung stärkt.
LPA/kat


