Aktuelles

Kommission für Landwirtschaft informiert sich in Südtirol

Mitglieder der Kommission für Landwirtschaft des römischen Parlaments tauschen sich in Südtirol mit Landwirtschaftslandesrat Walcher über Obstbau, Weinbau und Milchwirtschaft aus

BOZEN (LPA). Die Ständige Kommission für Landwirtschaft (Commissione Agricoltura) in der Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments mit Kammerabgeordnetem Manfred Schullian hat sich in diesen Tagen ein Bild von der Landwirtschaft in Südtirol verschafft. "Südtirols Landwirtschaft ist geprägt von kleinen, familiengeführten Betrieben – eine Realität, die uns von vielen anderen Gebieten in Italien unterscheidet", unterstreicht Landwirtschaftslandesrat Luis Walcher: "Es ist entscheidend, diese Besonderheiten klar zu vermitteln und den direkten Austausch zu pflegen, damit politische Entscheidungen auf nationaler Ebene realitätsnah und für Südtirol umsetzbar getroffen werden."

Am ersten Tag stand ein Besuch der Alpenländischen Landwirtschaftsschau Agrialp in der Messe Bozen auf dem Programm. Bei anschließenden Führungen durch die Obstgenossenschaft Cafa mit Obmann Markus Pircher in Meran und mit dem Obmann des Verbandes der Südtiroler Obstgenossenschaften VOG Georg Kössler im Haus des Apfels in Terlan erhielten die Kommissionsmitglieder einen Überblick über die Apfelsorten, die in Südtirol von 6000 Bäuerinnen und Bauern angebaut werden. 

Der Leiter der Arbeitsgruppe Pomologie des Versuchszentrums Laimburg Walter Guerra vermittelte der Delegation einen Einblick in die Forschung. Bei einer Führung durch das Versuchszentrum Laimburg und einem gemeinsamen Abendessen im Felsenkeller der Laimburg wurden die Themen vertieft. Daran nahmen neben Laimburg-Direktor Michael Oberhuber auch Ressortdirektor Ulrich Höllrigl sowie der Direktor des Südtiroler Bauernbundes SBB Daniel Gasser, VOG-Obmann Georg Kössler, Joachim Reinalter vom Sennereiverband, Michael Kaufmann und Matthias Bertagnolli vom Bauernbund teil. Besprochen wurden unter anderem die derzeitige Situation im Obstbau, im Weinbau und in der Milchwirtschaft mit Schwerpunkt Vermarktung, die besondere Situation der Landwirtschaft im Berggebiet und Leistungsentgelte für die Berglandwirtschaft, die eine unabdingbare Voraussetzung für den Weiterbestand der Höfe sind.

Eine Besichtigung der Kellerei Tramin rundete am zweiten Tag den Südtirol-Besuch der Ständigen Kommission für Landwirtschaft ab.

LPA/mac