Aktuelles
"Artifices": Ausstellung zu Schöpfern der römischen Kunst eröffnet
Ausstellung im Kulturzentrum Trevi zeigt bis zum 12. April die historische, künstlerische und soziale Entwicklung der römischen Zivilisation
BOZEN (LPA). Die Kunst des antiken Roms steht im Mittelpunkt der Ausstellung, die derzeit im Kulturzentrum Trevi kostenlos besichtigt werden kann. Zu sehen sind dabei Werke, mit denen die Entwicklung Roms von der republikanischen Zeit bis zum Ende des Kaiserreichs nachvollziehbar wird. Die Ausstellung ist Teil des mehrjährigen Projekts "Kunstgeschichten mit großen Museen", das 2023 von der italienischen Kulturabteilung des Landes ins Leben gerufen wurde. Am 21. November wurde die Ausstellung in Anwesenheit von Landesrat Marco Galateo eröffnet. "Das Kulturzentrum Trevi ist ein Ort, wo sich die Zusammenarbeit lokaler und staatlicher Partner fruchtbringend auswirkt. Mit dieser Ausstellung wird das antike Rom auch für unsere Generationen greifbar und erlebbar. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich auf die Zivilisation von damals kennen zu lernen und zu sehen, wie sich die römische Kunst und die Menschen, die dahinter stehen, entwickelt hat."
"Artifices: Die Schöpfer der Kunst" entstand aus der Zusammenarbeit mit dem Museo Nazionale Romano in Rom. Direktorin Federica Rinaldi war anlässlich der Ausstellungseröffnung in Bozen und erklärte dabei, dass die Sammlungen und Depots des Museums "die historische, künstlerische und soziale Entwicklungsgeschichte der römischen Zivilisation erzählt und dem interessierten Publikum die Begegnung mit Kultur und Wissenschaft ermöglicht."
Im Gegensatz zu anderen Jahren ist diese Ausstellung auch auf das erste Stockwerk des Kulturzentrums Trevi ausgeweitet worden, dort ist eine Reihe wertvoller Skulpturen aus einer römischen Villa des späten republikanischen Zeitalters zu sehen. Im Foyer hingegen ermöglicht eine taktile Reproduktion eines Lancellotti-Diskuswerfers auch Menschen mit einer Sehbehinderung die Ausstellung besser wahrzunehmen. Die Statue stammt aus dem Museo Tattile Statale Omero aus Ancona. Gepaart mit einem Audioguide und anderen Instrumenten, wie einem Video in Gebärdensprache oder Vorträge von Expertinnen und Experten, soll dies dazu beitragen die Ausstellung allen Interessierten zugänglich zu machen.
Die Ausstellung ist von Montag bis Samstag von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr kostenlos zugänglich. Weitere Informationen sind online oder per Mail an centrotrevi@provincia.bz.it abrufbar, dort kann man auch Reservierungen für Führungen vornehmen.
LPA/tl/ck


