Aktuelles
Euregio-Lawinenreport ab sofort wieder täglich
Am 28. November erscheint zum ersten Mal in dieser Wintersaison der Euregio-Lawinenreport in Südtirol, Tirol und im Trentino - 5,7 Millionen Aufrufe im vergangenen Winter
BOZEN/TRIENT/INNSBRUCK (LPA). Mit dem 28. November startet der Euregio-Lawinenreport in Südtirol, dem Trentino und in Tirol in seine achte Wintersaison. Jeweils um 17 Uhr werden Prognosen zur Lawinensituation für die darauffolgenden 24 Stunden in der jeweiligen Zielregion unter www.lawinen.report zur Verfügung gestellt.
Der Euregio-Lawinenreport wird gemeinsam von den Lawinenwarndiensten der drei Euregio-Länder erstellt. Der Report ist in sieben Sprachen verfügbar, unter anderem in Deutsch, Italienisch und Englisch.
"Der Lawinenreport hat sich in den Wintermonaten als wichtige und verlässliche Informationsquelle sowohl für Wintersportler als auch für zivilschutzrelevante Aspekte bewährt", unterstreicht die Direktorin des Landesamtes für Meteorologie und Lawinenwarnung Michela Munari. In der vergangenen Saison verzeichnete der Lawinenreport insgesamt 5,7 Millionen Aufrufe und damit einen neuen Rekord.
"Der Euregio-Lawinenreport ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit unserer drei Länder, mit einem direkten Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger der Euregio", unterstreicht Bevölkerungsschutzlandesrat und Landeshauptmann Arno Kompatscher: "Dieses etablierte Informationsangebot ist für Tourengeherinnen und Tourengeher sowie die Wintersportbegeisterten der gesamten Euregio längst unverzichtbar geworden."
Neuerungen in der neuen Saison
Mit der neuen Saison gibt es noch mehr Möglichkeiten, den Euregio-Lawinenreport abzurufen: Der Euregio-Lawinenreport kann neben www.lawinen.report auch über Web-Push, Telegram und E-Mail abonniert und abgerufen werden. Als Neuheit ist es jetzt auch möglich, einem kostenlosen WhatsApp-Channel beizutreten und somit keine Information zu verpassen.
Auf www.lawinen.report kann auch auf die Lawinenberichte der anderen europäischen Warndienste zugegriffen werden.
Aktuelle Lawinensituation in Südtirol
Aktuell liegt in Südtirol noch oft zu wenig Schnee für Skitouren. Im Hochgebirge hat sich mit dem Neuschnee von Anfang der Woche aber störungsanfälliger Triebschnee gebildet, Lawinen sind aber meist nur klein. Im schattigen Steilgelände können vor allem am Alpenhauptkamm und am Ortler Lawinen auch im Altschnee ausgelöst werden und mittlere Größe erreichen. Die Hauptgefahr geht außerhalb der Pisten aber von der Verletzungsgefahr durch Steinkontakt aus.
Lawinenreport unterstützen: Beobachtungen einreichen
Je mehr Informationen diejenigen zur Verfügung haben, die den Lawinenreport erstellen, desto präziser wird er. Deshalb sind alle zur Mithilfe eingeladen: Mit dem Tool SNOBS können Nutzerinnen und Nutzer Beobachtungen zur Schnee- und Lawinensituation direkt an den Lawinenwarndienst des jeweiligen Landes übermitteln. Alle eingereichten Beobachtungen sind öffentlich einsehbar und bieten wertvolle Informationen zur Lawinensituation im Gelände und können somit auch für die eigene Tourenplanung verwendet werden. Eine kostenlose Registrierung ist unter www.snobs.live möglich.
LPA/mac


