Aktuelles
-
Landesregierung: Grünes Licht für drei Gesundheits-Pilotprojekte
Drei Pilotprojekte im Bereich der Gesundheitsversorgung hat die Landesregierung heute (20. Dezember) auf den Weg gebracht. Es geht darin um die Verbesserung der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen, der Palliativbetreuung sowie des so genannten "Day Service".
-
Optimierung der Busverbindung Bozen Gries
LPA - Die öffentliche Busverbindung der Zone um den Grieser Platz mit dem Zentrum von Bozen war Thema eines Treffens, das in der vergangenen Woche zwischen Landesrat Thomas Widmann, der Bozner Mobilitätsstadträtin Judith Peintner Kofler und der Stadtviertelrätin Anna Pittarelli stattgefunden hat. „Das attraktive Viertel verdient in Sachen Busverbindung die bestmögliche Lösung“, sagte Widmann beim ´Treffen.
-
Landesregierung: Weitere Verhandlungen über Nationalpark-Verwaltung zum Land
Die Verwaltung des Stilfserjoch-Nationalparks soll vom Staat auf die Lombardei, Trentino und Südtirol übergehen. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat dieses Thema im Ministerrat in Rom schon in der vergangenen Woche diskutiert. Nachdem Umweltministerin Stefania Prestigiacomo die vom Land vorgeschlagene Regelung nicht akzeptierte, hat die Landesregierung heute (20. Dezember) die weitere Vorgehensweise abgesteckt.
-
Landesregierung: Kein Einwanderer-Kontingent, weiter mit Gesetz, Tagung
Einige Hürden hat die Landesregierung auf ihrem Weg zum Entwurf eines neuen Einwanderungsgesetzes zu nehmen. Gleichzeitig hat man heute (20. Dezember) entschieden, für 2011 kein Kontingent für nicht-saisonale Arbeitskräfte aus Nicht-EU-Ländern anzufordern. Und auch eine Tagung zur Zukunft des Arbeitsmarkts hat man auf den Weg gebracht.
-
Gesundheitspersonal: Gesuche um Studienbeihilfe bis 10. Jänner einreichen
LPA - Für die ständige Weiterbildung der Mitarbeiter in den Gesundheitsberufen sowie der Fach- und Hilfskräfte im Gesundheitsbereich gewährt das Land für das Schuljahr 2010/2011 Studienbeihilfen. Dies teilt das Landesamt für die Ausbildung des Gesundheitspersonals mit. Interessierte sollten ihre Gesuche um Studienbeihilfe innerhalb 10. Jänner 2011 im Landesamt für die Ausbildung des Gesundheitspersonals in Bozen einreichen.
-
Geld für Nachbargemeinden: Gezielte Projekte, nicht alles in einen Topf
Klärungsbedarf gibt’s bei der Verwendung der von Südtirol zur Verfügung gestellten 40 Millionen Euro für Projekte in den Nachbargemeinden. Zuerst soll sichergestellt werden, dass die Gelder nicht in einen Topf mit jenen aus Trient fließen, danach, dass die Mittel ausschließlich Nachbargemeinden zugute kommen. Verhandlungen dazu gibt’s morgen in Rom.
-
Italienische Bibliotheken über Feiertage geschlossen
LPA - Die Bibliothek im Multisprachenzentrum in Bozen und die Mediathek in Meran bleiben vom 24. Dezember 2010 bis zum 9. Jänner 2011 geschlossen. Beschränkte Öffnungszeiten gibt es in den kommenden Tagen für die italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta“ in Bozen.
-
Forschung und Entwicklung (F&E) 2008 - ASTAT
Laut amtlichen Zahlen des ISTAT/ASTAT wurden im Jahr 2008 rund 98,5 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungstätigkeit ausgegeben, was 0,57% des Südtiroler Bruttoinlandsproduktes (BIP) entspricht. Insgesamt sind 1.345 Personen im Bereich F&E beschäftigt. Diese und weitere Ergebnisse zu diesem Thema werden vom ASTAT in der Mitteilung „Forschung und Entwicklung (F&E) 2008“ veröffentlicht.
-
Religiöses Engagement - 2010 - ASTAT
Aus der Mehrzweckerhebung der Haushalte 2010 des ISTAT geht hervor, dass 30,8% der Südtiroler mit 6 Jahren und mehr mindestens einmal in der Woche in die Kirche gehen, 53,6% tun dies mindestens ein paar Mal im Jahr. Nie in die Kirche oder in andere Glaubensstätten gehen 15,7% der Bevölkerung. Zwischen 2002 und 2010 hat sich der Anteil derjenigen, die mindestens einmal in der Woche in eine Glaubenseinrichtung gehen, konstant verringert, und zwar von 41,8% (2002) auf 30,8% (2010). Dies teilt das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) mit.
-
Landesamt AV-Medien: Lernen mit neuen Medien
LPA - Neue Medien halten zunehmend Einzug in die Schulen, wo sie die bisherigen Lernmethoden ergänzen. Wie dies am wirksamsten erfolgen kann, wird im Rahmen eines Kurses des Landesamtes für audiovisuelle (AV-)Medien am Mittwoch, dem 2. Februar, gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen werden bereits entgegengenommen.