Aktuelles
-
"Arbeitsmarkt News": Zwei Jahre Krise wirken sich auch auf Südtirol aus
(LPA) Ein Beschäftigungsrückgang in einigen Sektoren, eine starke Verlangsamung in anderen und eine zunehmende Nutzung von Lohnausgleich und Mobilität: Dies sind die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Südtiroler Arbeitsmarkt, die die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt in der Landesabteilung Arbeit in der neuesten Ausgabe von "Arbeitsmarkt News" beschreibt.
-
EU-Agrarpolitik: "Entwickelt sich in unsere Richtung"
(LPA) Durchwegs positiv fällt die Bilanz seiner Gespräche in Brüssel aus, die Landesrat Hans Berger in den letzten Tagen zur Neuordnung der EU-Agrarpolitik geführt hat. "Die öffentliche Meinung geht sehr stark in unsere Richtung, sprich: hin zur Unterstützung kleiner Betriebe und weg von jener der Agrarindustrie", so Berger, der nun hofft, dass die EU-Kommission die öffentliche Meinung entsprechend berücksichtigt.
-
Neue Kriterien für Studienbeihilfen für postuniversitäre Ausbildungen
(LPA) Auf Vorschlag von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur hat die Landesregierung neue Kriterien für die Vergabe von Studienbeihilfen für postuniversitäre Ausbildungen genehmigt. Um die Beihilfen ansuchen können all jene, die zwischen 1. Juli 2010 und 30. September 2011 ihre Forschungsdoktorate, postuniversitären Master, Spezialisierungskurse sowie Ausbildungs- oder Berufspraktika beginnen oder fortsetzen.
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden des Landesamtes für Gewässernutzung
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
LR Laimer: Neuer Namen "Naturpark Drei Zinnen" sinnvoll, alter war zu sperrig
(LPA) "Sinnvoll und richtig" nennt Landesrat Michl Laimer die am Montag von der Landesregierung beschlossene Änderung des Namens des "Naturparks Sextner Dolomiten in den Gemeinden Toblach, Sexten und Innichen", der künftig "Naturpark Drei Zinnen" heißt. "Der alte Name ist seit langem als zu sperrig und umständlich empfunden worden", so Laimer.