alle Dokumente
  • alle Dokumente
  • SLA_IMAGES
  • SLA_DOCUMENTS
  • SLA_PROJECTS
info

=Recherchetipps
Für die Begriffssuche ist die Eingabe eines oder mehrerer Stichworte im Recherchefeld erforderlich, anschließend auf "Enter" oder "OK" klicken.
Die einfache Suche über den Operator "beginnt mit" führt zu Einträgen mit einfachen oder zusammengesetzten Begriffen; mit dem Stichwort "Ski" werden etwa auch "SKIlift", "SKIgebiet" und "SKIsport" ausgeworfen.
Die einfache Suche mit mehreren Begriffen wird mit dem Operator "UND" durchgeführt: Alle angezeigten Fundstellen enthalten alle eingegebenen Begriffe.
Die Stichwortrecherche wird zudem unterstützt durch vorgeschlagene Begriffe: Sie können den Vorschlag durch Auswahl aus der Liste annehmen oder ihn ignorieren, indem Sie auf das Kreuzchen klicken und anschließend auf "Enter" drücken.
In diesem Fall erhält man Ergebnisse, die ausschließlich den oder die vorgeschlagenen Begriffe enthalten.
Um die Suche nach Begriffen zu erleichtern, kann das Zeichen "@" (at-Zeichen) vor dem gesuchten Begriff eingesetzt werden: Das Symbol "@" führt zu zusätzlichen Vorschlägen und einer Liste von Begriffen, die einen Teil des eingegebenen Suchbegriffs "enthalten". Gibt man z. B. "@weg" ein, erscheinen folgende Vorschläge: "AlmWEG", "WEGmann Hof".
Das at-Zeichen ist vor allem dann zu verwenden, wenn Sie nach Recherchevorschlägen suchen, während eine direkte Recherche mit dem at-Zeichen (z. B. @weg) eher zu vermeiden ist, da sie in aller Regel lange Suchvorgänge mit sich bringt.

Erweiterte Suche
Suchbereich wählen :
alle Dokumente
  • alle Dokumente
  • SLA_IMAGES
  • SLA_DOCUMENTS
  • SLA_PROJECTS
Suche nach Geolocation
Geben Sie einen Grenzstein, Adresse, Stadt, Land ... :
Entfernung :  in der Nähe
Suchbereich wählen :
alle Dokumente
  • alle Dokumente
  • SLA_IMAGES
  • SLA_DOCUMENTS
  • SLA_PROJECTS
Suche nach Farbe
Suchbereich wählen :
alle Dokumente
  • alle Dokumente
  • SLA_IMAGES
  • SLA_DOCUMENTS
  • SLA_PROJECTS
info

Bestände

Sie finden alle digitalisierten und katalogisierten Bestände wie folgt aufgelistet.

"more info"Durch Klicken öffnet sich eine Maske mit zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Beständen.
Um alle Bilder anzuzeigen, klicken Sie auf das Vorschaubild links. Damit gelangen Sie auf die erste Seite mit den Bildern zum gesuchten Bestand.
"Bildauswahl anzeigen": öffnet einen Überblick über den Inhalt des Bestandes.

"Suchbegriff": Geben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in das Recherchefeld ein und drücken Sie auf "OK" oder "Enter": Dabei wird entweder die gesamte Datenbank oder eine Auswahl der Bildbestände druchsucht.
Vorhandene Suchvorschläge können mit Bildern verbunden sein, die für den aktiven Benutzer nicht zugänglich sind: In diesem Fall bleibt die Suche ergebnislos.
Die Navigationsleiste unterhalb der Menüleiste zeigt den aktiven Pfad und den Ansichtsmodus an. Mit den Richtungspfeilen des Browsers können Sie vor- und zurückblättern.

Die Sammlung "Ansichtskarten" umfasst zahlreiche s/w- und Farbbildpostkarten aus verschiedenen Mischbeständen. Bei genauerer Durchsicht wird klar, wie politische Zäsuren, wirtschaftlicher und sozialer Wandel der letzten 150 Jahren auch Bildsprache, Komposition, Darstellungstechnik und Ikonografie der abgebildeten Sujets verändert haben: Von der patriotisch aufgeladenen Feldbildpostkarte hin zu Landschaftspanoramen für die Tourismuswerbung, von Schmähbildern auf Kaiser Franz Joseph zur Darstellung idyllischer Bergdörfer, vom Begräbnis von Sepp Innerhofer zu beschaulichen Altstadtgassen. Besonders augenfällig ist der tourismusinduzierte ikonografische Wandel, namentlich bei Wintersportorten: dominierte früher der Aspekt der Erreichbarkeit für den motorisierten Individualverkehr, so werden diese Orte im Zuge der aufkommenden Umweltdebatte zusehends als autofrei inszeniert, die breite, bestens in Szene gesetzte asphaltierte Straße wird nun durch einen Natursteig ersetzt.

Die Sammlung „Ansichtskarten“ wird laufend erweitert und damit weitet sich auch der Blick auf das Thema.


4850 verknüpfte Dokumente

more info more info

BESTAND \-SBILDNER (T): SL - 13_3 SÜDTIROLER LANDESARCHIV (063)
ZEITRAUM: 1890 - 1980
COPYRIGHT (T): AUTONOME PROVINZ BOZEN - OEFFENTLICHE WIEDERGABE

50 Jahre nach den Ereignissen um 1939 wurde zum ersten Mal dieser Teil der Geschichte Südtirols, den das Land so geprägt hat und alle Sprachgruppen, Deutsche, Ladiner und Italiener in gewisser Hinsicht gleichermaßen betroffen hat, in Form einer Ausstellung und einem Katalog mit wissenschaftlichen und historischen Beiträgen aufgearbeitet. Initiator dieser Ausstellung war der Tiroler Geschichtsverein, der in mühsamer Arbeit Bilder und Zeugnisse zusammengetragen hat. Die Fotoreproduktionen wurden digitalisiert und ein Teil davon ist in dieser Sammlung enthalten. Die Originalbilder sind zum Großteil bei den Besitzern geblieben.
Die thematische Bildstrecke besteht vorwiegend aus digitalisierten Negative der im Rahmen der Ausstellung "Option - Heimat - Opzioni" (1989) verwendeten Fotografien und sukzessive erstellten Digitalisate, die auch aus verschiedenen Fotoarchiven stammen.

1771 verknüpfte Dokumente

more info more info

BESTAND \-SBILDNER (T): SAMMLUNG OPTION - TIROLER GESCHICHTSVEREIN (007)
ZEITRAUM: 1930 - 1950
BESTANDSERIE:
Analog zur Ausstellung ist auch die Bildstrecke in neun Serien unterteilt:
ERSTER WELTKRIEG: Bildserie u.a. von Österreichischen Standschützen, Militäraufmärschen in Kurtatsch und Niederdorf.
FASCHISMUS AB MACHTERGREIFUNG: Diese Serie enthält Bilder aus verschiedenen Privatsammlungen. Sie dokumentieren einerseits die Folgen der Italianiserung in Südtirol in der Zeit zwischen 1930 und 1950: Südtiroler als Soldaten im italienischen Heer in Äthiopien, Südtiroler Kinder in italienischen Kindergärten, Schulen und Ferienkolonien, faschistische Feste wie die Befana fascista, Besuche hochrangiger faschistischer Offiziere in Schulen oder die Freizeitgestaltung der italienischen Bevölkerung in Südtirol. Und andererseits finden sich Bilder zu den Aktivitäten der deutschsprachigen Bevölkerung, so des VKS wie Studentenlager, Volkstanzfeste, Ausflüge von Aktivisten.
NACHKRIEGSZEIT 2. WELTKRIEG: Diese Serie umfasst Bilder zum Empfang der Heimkehrer und der Rücksiedler, zum Bau von Rücksiedlerhäusern, zu Umzügen und Aufmärschen von Schützen und Musikkapellen, zur Bewirtschaftung der Bauernhöfe und zu Ereignissen wie die Geiselbefreiung am Pragser Wildsee
OPERATIONSZONE ALPENVORLAND: Diese Serie besteht aus Bildern aus der Zeit zwischen 1943-1945: Veranstaltungen der ADO (Jugendlager und Treffen der ADO), Verleihungen von Abzeichen, nazionalsozialistische Feiern, Lehrerinnenschulungen, NS Ordensburgen und NS Veranstaltungen in Südtirol und im Deutschen Reich.
OPTION: Bilder aus den Jahren 1939-1944: Optanten am Bahnhof vor der Abreise, die ADERST Stelle in Brixen, VKS-ADO Aktivisten, Volkstanzgruppen und Porträts von "Spielbuben".
SÜDTIROL 1918-1922: Bilder aus der Vorkriegszeit, vor allem in Kurtatsch und Penon aufgenommen: Bauernhöfe, Dorfansichten, Schulklassen, Arbeiter, Musikkapellen, Theatergruppen, Festgesellschaften.
UMSIEDLUNG: Südtiroler Familien in den Umsiedlungsgebieten: Tux, Sonthofen, Holm, Schwarzendorf, Münster im Unterinntal, die Südtirolersiedlungen in Lienz, Salzburg, Palai Fersental, die Reichsschule (NAPOLA) Achern in Baden; Zusammenkünfte der AdO auf der Seiseralm, NS-Ordenburgen Sonthofen, NS- Kundgebungen in München, am Krössinsee.
VOR 1914: Bilder von Höfen, Häusern und Kirchen, vor allem vom Überetsch, bzw. Kurtatsch, Entiklar, Penon, Graun. Gruppenbilder von Familien, Chören, Schulklassen, Musikkapellen, Standschützen; einige Bilder von Olang, Klausen, Mühlwald, Dorf Tirol: Dorfansichten, Einweihung des Peter-Siegmaier - Denkmals in Olang, Familienbilder.
ZWEITER WELTKRIEG: Bilder zu Südtiroler Soldaten bei der Abfahrt und an der Front (Frankreich, Polen, Russland, Tschechei), Begräbnisse von Wehrmachtssoldaten in Cortina d'Ampezzo und Südtirol, die Bombschäden von Niederdorf; italienische Grenzsoldaten.
ZITIERWEISE (T): © Südtiroler Landesarchiv, Sammlung Option, [Bildcode]
COPYRIGHT (T): AUTONOME PROVINZ BOZEN - OEFFENTLICHE WIEDERGABE

Die thematische Bilderstrecke umfasst 1058 Bilder aus drei verschiedenen Bildbestände (Bildarchiv Elmar Heinz, Bildarchiv "Landesverband für Heimatpflege Südtirols", Gefallenendenkmäler SLA), wovon der erste gerade als Fotodokumentation für die Diplomarbeit des Projektleiters selbst, Dr. Elmar Heinz, entstanden ist. (Vorwort herunterladen)

more info more info

BESTAND \-SBILDNER (T): SL - 13_3 SÜDTIROLER LANDESARCHIV (063)
ZEITRAUM: 1975 - 2011
COPYRIGHT (T): AUTONOME PROVINZ BOZEN - OEFFENTLICHE WIEDERGABE

Auswahl
Auswahl anzeigen
Hierher ziehen, um aus der Auswahl zu entfernen