Pressemitteilungen
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
BBT: LH Kompatscher begrüßt Auftragsvergabe
Die Arbeiten am Brennerbasistunnel werden in Kürze zwischen Mauls und Brenner weitergeführt. Die Voraussetzung dazu wurde heute (9. März) in Bozen geschaffen, wo die Gesellschaft BBT SE die Arbeiten für die Baulose zwei und drei vergeben hat. Landeshauptmann Kompatscher begrüßt die Auftragsvergabe, von der er sich Impulse für Südtirols Wirtschaft verspricht.
-
Neuer Wobi-Direktor Wilhelm Palfrader nun offizell im Amt
13.247 Wohnungen, rund 30.000 Mieter, einen Jahresumsatz von 51 Millionen Euro ein Investitionsprogramm von 30,6 Millionen Euro 2015 sowie 222 Mitarbeitende - das sind einige Eckdaten das Wohnbauinstitutes, an deren Spitze seit kurzem ein neuer Direktor steht. Heute wurde Wilhelm Palfrader offiziell in sein Amt eingeführt.
-
Ausstellung „Affenwetter“ mit Schülerwerken bis 19. März zu sehen
Kunstwerke aus der Hand von 22 Schülern zum Thema „Affenwetter“ sind noch bis zum 19. März in den Räumen des Kreises für Kunst und Kultur am Antoniusplatz in St. Ulrich zu bestaunen. Die Ausstellung wird von den Schülern der Landesberufsschule (Lbs) für das Kunsthandwerk ”Cademia” und dem Kreis für Kunst und Kultur in St. Ulrich organisiert.
-
Die öffentlichen Tarife für Mobilität, Bildung und Soziales 2016
Die Landesbeobachtungsstelle für Preise und Tarife hat die öffentlichen Tarife in den Bereichen Fahrzeuge und öffentliche Verkehrsmittel, soziale Dienste und Hochschulausbildung für das Jahr 2016 erhoben und in detaillierter Form auf der eigenen Internetseite veröffentlicht.
-
LR Theiner bei UNESCO-Kommission in Rom
Die Gemeinsame Führungsstrategie des Dolomiten UNESCO Welterbes und die bevorstehende UNESCO-Inspektion standen im Mittelpunkt des Gesprächs, das Landesrat Richard Theiner, Präsident der Stiftung Dolomiten UNESCO, heute (9. März) in Rom mit dem Generalsekretär Lucio Alberto Savoia sowie dem zukünftigen Vizegeneralsekretär der italienischen UNESCO-Kommission Giovanni Zanfarino geführt hat.
-
Selbstkündigungen: Warten auf telematische Anwendung
In der Landesabteilung Arbeit laufen derzeit die Telefone heiß. "Wir werden überhäuft von Anfragen zur neuen Vorgehensweise bei der Selbstkündigung", bestätigt Abteilungsdirektor Helmuth Sinn. Allerdings lasse das Arbeitsministerium derzeit alle Akteure im Unklaren darüber, wie die telematische Prozedur ab 12. März ablaufe, beklagt der Abteilungsdirektor.
-
Aktion "Südtirol radelt 2016" wird vorgestellt
"Auf die Sattel, fertig, Kilometer sammeln!", heißt es auch heuer wieder, wenn am 18. März die dritte Auflage von „Südtirol radelt“ startet. 2246 Südtiroler beteiligten sich 2015 am landesweiten Fahrradwettbewerb und erstrampelten dabei mehr als 1,6 Millionen Kilometer. Im Beisein der LR Richard Theiner und Waltraud Deeg wird die heurige Aktion am 14. März in Bozen vorgestellt.
-
1,2 Millionen Euro für Ladinisches Kulturinstitut
Mit 1,2 Millionen Euro trägt das Land auch 2016 wesentlich zur Finanzierung des Ladinischen Kulturinstituts "Micurà de Rü" bei. Die Landesregierung hat am 8. März auf Antrag von LR Florian Mussner diese Zuwendung für das Sprach- und Kulturkompetenzzentrum der Ladiner zweckgebunden.
-
Ärztemangel: Maßnahmen und Initiativen zur strategischen Personalanwerbung
Aufgrund der EU-Arbeitszeitregelung für ärztliches Personal fehlen Südtirol in Zeiten des europaweiten Ärztemangels zusätzliche 100 Ärzte. Daher hat die Landesregierung die Aufstockung des Stellenplans des Sanitätsbetriebs mit dem Auftrag zu einer intensiven Personalsuche und –anwerbung verknüpft. Die getroffenen Maßnahmen und geplanten Initiativen werden bei einer Pressekonferenz vorgestellt.