Pressemitteilungen
-
LRin Stocker empfängt schwäbische Arbeiterwohlfahrt zu Austauschtreffen
Eine Delegation der schwäbischen Arbeiterwohlfahrt hat sich anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Kindererholung in Südtirol bei einem Treffen mit Landesrätin Martha Stocker, dem Direktor der Landesabteilung Soziales Luca Critelli und dem Direktor der Landesabteilung Arbeit Helmuth Sinn über die aktuellen Herausforderungen im Sozialwesen und auf dem Arbeitsmarkt ausgetauscht.
-
Ursus ladinicus: Vortrag in St. Kassian
Über den Höhlenbären Ursus ladinicus und die Schätze der Conturineshöhle, der höchstgelegenen Bärenhöhle der Welt, referiert der Paläontologe Herwig Prinoth am Montag, 20. Juli, im Kulturhaus Jan Batista Rinna in St. Kassian. Der Vortrag wird in italienischer Sprache gehalten. Der Eintritt ist frei.
-
Ozon: Schwellenwert an vier Messstationen überschritten
Mit den anhaltend hohen Temperaturen bleiben auch die Ozonkonzentrationen in der Luft hoch: Am gestrigen Mittwoch (15. Juli) wurde die Informationsschwelle von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter in Kurtinig an der Weinstraße, Leifers, Neumarkt und am Ritten überschritten.
-
Südtiroler Äpfel in der Welt
Im vergangenen Jahr hat sich die Ausfuhr von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen in Nicht-EU-Länder im Vergleich zum Jahr davor um 77 Prozent erhöht, 98 Prozent dieser Exporte waren Äpfel. Dies geht aus dem Agrar- und Forstbericht hervor, der mit seiner Fülle an Daten nun vorliegt.
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
BergbauWelt Ridnaun Schneeberg: Poetry Slam für Jugendliche
Die Poetry Slam-Reihe in Südtirols Museen geht in ihre zweite Runde. Nach dem Schreibmaschinenmuseum ist es nun im Bergbaumuseum soweit: Jugendliche, die gerne schreiben und eigene Texte auf einer Bühne vorzutragen möchten, sind eingeladen, am 23. Juli am kostenlosen Poetry Slam-Workshop in der BergbauWelt Ridnaun Schneeberg in Maiern, Ridnaun, teilzunehmen.
-
Neues vom Wein: 300 Teilnehmer bei Kongress "In Vino Analytica Scientia"
An die 300 Forscher aus aller Welt befassen sich seit gestern (14. Juli) beim Kongress "In Vino Analytica Scientia" (IVAS) mit der Chemie des Weines und Innovationen in der Weinanalytik. Das erstmals in Italien ausgetragene Symposion wird vom Versuchszentrum Laimburg und der Fondazione Edmund Mach in San Michele all’Adige organisiert.