Pressemitteilungen
-
Sachverständige für Kulturbeirat werden über öffentliche Ausschreibung ermittelt
LPA - Bei der Bestellung des Kulturbeirats für die deutsche Sprachgruppe beschreitet Kulturlandesrat Philipp Achammer neue Wege. Und zwar soll ein Teil der Mitglieder über ein Auswahlverfahren benannt werden. Bewerbungen sind bis zum 14. März direkt an das Büro des Landesrates zu richten.
-
Neues Webportal erfasst die Verbreitung der Südtiroler Pflanzen und Tiere
LPA - Ein neues Internetportal des Naturmuseums mit umfangreichen Informationen zur Verbreitung von mehr als 4000 Pflanzen- und Tierarten in Südtirol wurde heute, 19. Februar, im Naturmuseum in Bozen vorgestellt. „Auf dem Portal können Wissenschaftler und Laien ab sofort Verbreitungsdaten und -karten sowie steckbriefartige Informationen und Charakteristiken ausgewählter Pflanzen- und Tiergruppen abrufen", erklärte der Botaniker und Projektleiter Thomas Wilhalm.
-
Chancengleichheit: Wissenschaftliche Arbeiten bis 28. Februar einreichen
LPA - Auch heuer vergibt das Land Förderpreise für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Thema Chancengleichheit auseinandersetzen. Bis zum 28. Februar 2014 können Diplomarbeiten, Dissertationen, Forschungsarbeiten und Abschlussarbeiten bezüglich der Situation der Frau in der Gesellschaft oder der Chancengleichheit zwischen Frau und Mann, im Frauenbüro des Landes in Bozen eingereicht werden.
-
SunEdison: LH Kompatscher pocht in Rom auf Lohnausgleich für Arbeiter
Damit Rom so schnell wie möglich grünes Licht für die Gewährung des außerordentlichen Lohnausgleichs für die Arbeiter des SunEdison-Werks in Sinich (ehemals MEMC) gibt, hat Landeshauptmann Arno Kompatscher gestern Abend (18. Februar) im zuständigen Ministerium interveniert.
-
Müllverwertungsanlage außer Betrieb: Ursachen werden erhoben
Die thermische Restmüllverwertungsanlage in Bozen Süd musste gestern (18. Februar) abgeschaltet werden. Nach Problemen bei der Entladung der Brennkammer hatte es einen Temperaturrückgang gegeben, dazu kamen Probleme beim erneuten Ingangsetzen der Anlage.
-
Mendelpass-Straße: Ab kommender Woche Eingriffe für baldige Öffnung
LPA - Bereits seit einigen Wochen st die Staatsstraße auf den Mendelpass wegen Lawinen- und Erdrutschgefahr für alle Fahrzeuge gesperrt. Kommende Woche sollen, auf den Abschnitten auf denen es möglich ist, die ersten Arbeiten für eine baldige Öffnung der Straße für den Verkehr beginnen. Dies wurde heute, 18. Februar, nach der Sitzung der Lawinenkommission der Gemeinde Kaltern beschlossen.
-
LH Kompatscher bei Matteo Renzi: "Weiter auf Verhandlungsweg"
Der bereits eingeschlagene Weg der Verhandlungen zwischen Land und Staat soll weiter beschritten werden. Dies hat heute (18. Februar) der designierte Regierungschef Matteo Renzi Landeshauptmann Arno Kompatscher versprochen. Zugesagt wurde zudem, dass Graziano Delrio Ansprechpartner Südtirols in der Regierung bleibe und die Autonomie bei der Reform der Verfassung nicht angetastet werde.
-
Kindersendung Karamela aus dem Naturmuseum
LPA - Wie funktioniert die natürliche Nahrungskette und wie ernähren sich die verschiedenen Tiere? Die nächste Kindersendung „Karamela“ im Fernsehprogramm des RAI Südtirol spielt im Naturmuseum Südtirol in Bozen. Kinder der Grundschule Quirein entdecken gemeinsam mit Clownin Karamela in lustigen Spielen das Naturmuseum, die natürliche Nahrungskette und ihre Bedrohungen. Die Sendung wird am Montag, 24. Februar, um 18 Uhr ausgestrahlt.
-
Press Preview zur Sonderschau "FROZEN STORIES" am 24. Februar
LPA - In zwei Wochen wird im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen die Sonderausstellung „FROZEN STORIES. Gletscherfunde aus den Alpen“ eröffnet, die die archäologische Seite des Klimawandels beleuchtet. Die Medienvertreter können sich vorab ein Bild von der Sonderschau machen und die Kuratoren der Ausstellung interviewen, und zwar bei der Presse Preview am Montag, 24. Februar, von 10 bis 15 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Eine Anmeldung dazu ist erforderlich.
-
Die Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit - 2012 und 2013 - Astat
LPA - Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht die Daten zur Entwicklung der Zivil- und Verwaltungsverfahren auf Landesebene. Im Jahr 2012 wurden an den Friedensgerichten 8.054 Verfahren eröffnet, 6,2% mehr als im Vorjahr. Am Landesgericht und an dessen Außenstellen wurden insgesamt 16.699 Verfahren (+4,1%) eröffnet.