Pressemitteilungen

  • Land und Staatsanwaltschaft erörtern Pflegeanvertrauung Minderjähriger

    LPA - Die Anvertrauung Minderjähriger, die Probleme und Konflikte, die sich bei der Trennung eines Jugendlichen von seiner Ursprungsfamilie ergeben, die Eignung der Familien oder Paare, denen Minderjährige anvertraut werden, sowie die Maßnahmen und die Zusammenarbeit zwischen Sozialdiensten und Jugendgerichtsbarkeit in diesem Bereich standen im Mittelpunkt des jüngsten Treffens des Landesamtes für Familie, Frau und Jugend, den Sozialdiensten und dem Landesgericht Bozen.

  • ESF-Pilotprojekt: Dienstcharta der Staatsanwaltschaft wird vorgestellt

    (LPA) Die Erstellung einer Dienstcharta und einer Sozialbilanz standen im Mittelpunkt eines Projekts, das dank der finanziellen Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) an der Bozner Staatsanwaltschaft umgesetzt werden konnte. Landeshauptmann Luis Durnwalder wird die Vorstellung der Ergebnisse des ESF-Projekts am kommenden Donnerstag eröffnen.

  • Pädagogisch-didaktische Beratung jeden Donnerstag im italienischen Schulamt

    LPA - Wenn Lehrer, Betreuer oder Eltern in erzieherischen Fragen oder beim Vermitteln von Lerninhalten nicht mehr weiter wissen, können sich nun an den pädagogisch-didaktischen Schalter im italienischen Landesschulamt in Bozen wenden. Dort werden sie jeden Donnerstagnachmittag beraten.

  • Zwei Filme in Originalsprache in der Mediathek und im Multisprachzentrum in Bozen

    LPA - Der spanische Film „Lista de sepera“ ist am Donnerstag,14. Dezember, in der Mediathek in Meran und der französische Film „Va vis et devient“ am Freitag, 15. Dezember, im Multisprachzentrum in Bozen zu sehen. Beide Filme sind in Originalsprache. Der Eintritt zu den Filmvorführungen ist frei.

  • LBS "Zuegg", Meran: Gezielte Maßnahmen gegen Gesellen-Abwanderung

    (LPA) Ein gelernter Tischler am Steuer eines Baggers - Laut Arbeitsgruppe für Weiterbildung der Landesberufsschule "Luis Zuegg" kein ungewöhnliches Bild. Die Gruppe hat herausgefunden, dass so mancher Lehrling nach absolvierter Gesellenprüfung aus dem gelernten Beruf aussteigt und sich in einer völlig anderen Sparte seine Brötchen verdient. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat man nun gezielte Maßnahmen gesetzt.

  • Fischerprüfung im März: Ansuchen bis 2. Februar

    (LPA) Wer im März seine Fischerprüfung ablegen will, kann sich noch bis zum 2. Februar dazu anmelden. Die Anträge nimmt das Landesamt für Jagd und Fischerei entgegen.

  • Erste Salzstreuungen auf Südtirols Straßen – Ausgleichsmaßnahmen folgen

    In diesen Tagen sind auf den Straßen die ersten Fahrzeuge mit Streusalz in diesem Winter unterwegs. Die Straßenwärter haben den Auftrag, sparsam mit dem Salz umzugehen. Die Landesabteilung Straßendienst will aber nicht nur mit dieser Vorgabe Schäden durch das Salz vermeiden. In Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur in Wien werden die Schäden an den Bäumen und wie im Vorjahr am Boden längs der Straßen erhoben sowie Sanierungsmaßnahmen geplant.

  • Besenwuchs: Erkrankte Bäume noch bis 31. Dezember melden

    (LPA) Bis zum 31. Dezember haben Obstbauern Zeit, ihre an Besenwuchs erkrankten Bäume zu melden. Die Meldungen können bei den zuständigen Genossenschaften abgegeben werden, Vordrucke gibt’s im Landesamt für Obst- und Weinbau ebenso wie in den Bezirksämtern der Landesabteilung Landwirtschaft. Gerodet werden müssen die befallenen Bäume bis zum nächsten Vegetationsbeginn.

  • Stichprobenkontrollen zu den ladinischen Kulturbeiträgen 2005

    LPA - Wie vom Gesetz vorgesehen werden sechs Prozent der Empfänger der ladinischen Kulturbeiträge vom Jahr 2005 mittels Stichprobenkontrollen genauer überprüft. Um welche Begünstigten es sich handelt, wird bei einer öffentlichen Sitzung am 12. Dezember 2006, in der ladinischen Kulturabteilung in Bozen ermittelt.

  • Aufenthaltsverträge für Nicht-EU-Ausländer: Vidimierung entfällt

    LPA - Im Zusammenhang mit der Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung für Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Ländern teilt die Landesabteilung Arbeit mit, dass ab kommendem Montag, 11. Dezember 2006 die Aufenthaltsverträge („contratto di soggiorno“) nicht mehr von der Landesverwaltung vidimiert werden müssen.