Aktuelle Einsätze
04.04.2005 - Brand an der Oswald-Promenade - Wald und Busch stehen in Flammen
Wind und Trockenheit erschweren Löscheinsatz

Wind, Trockenheit und schwieriges Gelände
Insgesamt rund 100 Feuerwehrmänner und zwei Forstbeamte eilten an die Brandstelle. Wegen des unwegsamen Geländes konnten die Fahrzeuge allerdings nicht bis zum Brandherd vorfahren. Deshalb mussten Wasserleitungen von rund drei Kilometern Länge vom Peter-Ploner-Hof und vom Gasthof "Eberle" zum Brandort gelegt werden. Auch für die Wehrmänner war der Einsatz nicht ungefährlich: Schließlich besteht in der Gegend an der Oswald- Promenade erhebliche Steinschlaggefahr. Auch die einsetzende Dunkelheit trug dazu bei, dass die Löscharbeiten erschwert wurden. Auch der leichte Wind, der dafür sorgte, dass sich die Flammen immer weiter ausbreiteten, machte den Löscheinsatz nicht einfach. Die extreme Trockenheit hat zudem das Ihre dazu beigetragen, dass Büsche und Sträucher wie Zunder brannten. Um das Feuer unter Kontrolle zu bringen, wurde auch ein Hubschrauber von der Firma "Airway" aus Laas angefordert. Dieser tankte in der Talfer Wasser auf und musste Flüge am laufenden Band durchführen, um den Brand, der immer wieder und gleich an mehreren Stellen aufflammte, endlich unter Kontrolle zu bringen.
Brandwache in der Nacht
Nach Einbruch der Dunkelheit musste der Hubschrauber aber wieder abgezogen werden. Gegen 22 Uhr waren die Flammen großteils gelöscht, allerdings glommen an mehreren Stellen noch Glutnester, aus denen aufgrund des leichten Windes stets aufs neue Flammen aufzüngelten. Deshalb mussten die Wehrmänner die ganze Nacht über die Brandstellen unter Kontrolle halten. Es war zunächst noch unklar, an welcher Stelle der Brand ausgebrochen war und was die Ursache gewesen sein könnte. Beides wird von der Berufsfeuerwehr und der Forstwache ermittelt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass eine unachtsam weggeworfene Zigarette eines Spaziergängers den Brand ausgelöst haben könnte. Dolomiten - (hof/wib)
EH