News

08.09.2007 - Dachstuhlbrand im Kolpinghaus in Bozen

Vermutlich löst weggeworfene Zigarette Großbrand im Dachbereich aus - Grosser Sachschaden

Foto BF BZ - VVF BZ

Am Samstag, den 08.09.2007 um ca. 13.18 Uhr ist diese Berufsfeuerwehr zu einer kleineren Rauchentwicklung im Dachbereich des Kolpinghauses in der Bozner Kolpingstraße Nr. 3 gerufen worden.  Der erste Angriffstrupp entdeckte am Dachstuhl Richtung Innenhof zwischen der Dachisolierung und der äußeren Abdeckung aus Kupfer einen Brandherd.

Der erste Löschangriff wurde vom Innenhof über eine Aluminiumsteckleiter vorgenommen. Der Einsatz der Drehleiter war in diesem Bereich nicht möglich. Nach vorsichtigem Öffnen der Kupferabdeckung kam zum Vorschein, dass sich der Brand im besagten Zwischenspalt über die brennbare Isolierung (Dampfsperre) bereits auf einen großen Bereich der Dachkonstruktion ausgebreitet hatte.

Zu diesem Zeitpunkt musste sofort die Evakuierung des gesamten Kolpinghauses eingeleitet werden. Die ca. 50 Bewohner und Mitarbeiter wurden zu einer Sammelstelle am Dominikanerplatz begleitet und dort vom Zivilschutz der Gemeinde Bozen und dem Personal des Kolpinghauses betreut. Es wurden alternative Unterkünfte in Hotels in Bozen ausfindig gemacht. Die Koordinierung hierzu übernahm der Stadtrrat für Zivilschutz, Vizebürgermeister Dr. Elmar Pichler Rolle.

Nach Eintreffen der angeforderten Verstärkungen durch die drei Freiwilligen Feuerwehren der Stadt, Bozen Stadt, Oberau/Haslach und Gries und weiterem Personal dieser Berufsfeuerwehr begann man mit dem sehr aufwendigen Entfernen der Dachabdeckung, wie Kupferbleche und Ziegel. Das primäre Einsatzziel zu diesem Zeitpunkt war, den Brand auf dem betroffenen Dachbereich zu begrenzen und ein Übergreifen auf die anderen beiden angebauten Flügel zu vermeiden.

Nach einem groß angelegten Löscheinsatz über drei Drehleitern und mehreren Innnenangrifftrupps konnte der Brand um  16.11 Uhr unter Kontrolle gebracht werden. Anschließend begann man sofort mit den mehrere Stunden dauernden Nachlöscharbeiten, die ein teilweises Abtragen der Dachabdeckung und Konstruktion notwendig machte. Dazu stellten die Bozner Stadtwerke mehrere Container zur Verfügung.

Brand aus konnte um ca. 19.00 Uhr gegeben werden.

Eine Brandwache blieb bis zum Sonntag Mittag vor Ort.

Während der Löscharbeiten wurde besonderes Augenmerk auf die antiken Fresken und Einrichtungsgegenstände gelegt. Man ließ den Direktor des Bozner Stadtmuseums Dr. Demetz Stefan vor Ort kommen und verständigte eine Spezialfirma um eventuelle Wassereinbrüche rechtzeitig erkennen zu können. Glücklicherweise wurde das historisch wertvolle Gut nicht in Mitleidenschaft gezogen.

Vor Ort befanden sich ein Rettungswagen des Roten Kreuzes und ein Notarztwagen der Landesnotrufzentrale in Bereitschaft. Glücklicherweise wurde keiner der Evakuierten und der Feuerwehreinsatzkräfte verletzt, lediglich eine Passantin, die am Dominikanerplatz gestürzt war und sich am Gesicht leicht verletzt hatte, wurde von den Rettungskräften versorgt.

Den Verkehr regelte die Bozner Stadtpolizei. Bis um 18.00 Uhr wurde der gesamte innerstädtische Busverkehr über die Südtirolerstraße umgeleitet.

 

VF

Bildergalerie