News / Archiv
News
Südtirol bewegt sich: Initiativen zum Jahr des Sports vorgestellt
LPA – Die Vereinten Nationen haben 2005 zum Internationalen Jahr des Sports ausgerufen. Dem Anlass entsprechend organisieren die Südtiroler Schulämter, die Sportvereine und –organisationen – unterstützt von der öffentlichen Hand – eine Vielzahl an Veranstaltungen. Bei einer Pressekonferenz stellte Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (7. April) in Bozen die Initiativen vor. Zusammen mit Gesundheitslandesrat Richard Theiner und Vertretern der Schulämter präsentierte der Landeshauptmann auch das neue ASTAT-Handbuch zu den Sportorganisationen in Südtirol.

Zum Jahr des Sports hat das Land alle Sportorganisationen, die Gemeinden und die Schulen dazu aufgefordert, Veranstaltungsvorschläge einzubringen. Insgesamt 60 Ideen seien beim Amt für Sport eingegangen, davon wurden 22 ausgewählt. Diese werden von der öffentlichen Hand unterstützt (eine genaue Auflistung befindet sich im Anhang). Pilotprojekte wie die tägliche Bewegungserziehung an Grundschulen (Deutsches Schulamt), Fachvorträge (Gemeinde Bruneck) oder ein Sportsonntag für Familien (SV Mals) gehören zum breitgefächerten Programm, das das Jahr des Sports zu einem ganzjährigen Sportfest machen soll.
Landesrat Richard Theiner unterstrich vor allem die gesundheitsfördernde Funktion des Sports: „Unsere Gesundheit hängt zu einem großen Teil vom Lebensstil ab. Die Hektik in unserer Gesellschaft ist alles andere als förderlich für die Gesundheit. Deshalb ist ausreichend Bewegung besonders wichtig.“ Mit den Aktionen zum Jahr des Sports sollen deshalb Zeichen gesetzt und die Südtiroler wachgerüttelt werden. „Schade“ – so der Gesundheitslandesrat weiter – „dass gerade heuer Unterrichtsministerin Moratti eine Verringerung des Sportunterrichts an den Schulen vorgeschlagen hat.“
Roland Verra, der ladinische Schulamtsleiter, ging auf diese Bemerkung des Landesrates ein und betonte, dass die Schulen bestrebt seien, dem Erziehungsauftrag des Sports besonders in diesem Jahr gerecht zu werden. Zur Schulreform meinte Verra, dass bei deren Umsetzung die Schulen und die Sportvereine vor Ort zusammenarbeiten müssten.
Der Leiter des Landesamtes für Statistik (Astat), Alfred Aberer, stellte die wichtigsten Ergebnisse der Erhebung zu den Sportorganisationen in Südtirol vor. Laut der vom Astat und dem Amt für Sport erhobenen Daten gibt es in Südtirol über 750 Sportorganisationen. Diese haben über 102.000 aktive Sportler in ihren Reihen. Im Vergleich zur ersten Studie zum Südtiroler Sport aus dem Jahr 1998 hat sich das Sportangebot deutlich vergrößert. Skisport und Fußball sind weiterhin die Lieblingssportarten der Südtiroler.
ohn
Bildergalerie

PK Jahr des Sports (2)
Präsentierten die Initiativen zum Jahr des Sports und das Handbuch zu Südtirols Sportorganisationen: Landesrat Richard Theiner, Landeshauptmann Luis Durnwalder, die italienische Schulamtsleiterin Bruna Rauzi, der ladinische Schulamtsleiter Roland Verra und Alfred Aberer vom Astat (von rechts nach links).
Präsentierten die Initiativen zum Jahr des Sports und das Handbuch zu Südtirols Sportorganisationen: Landesrat Richard Theiner, Landeshauptmann Luis Durnwalder, die italienische Schulamtsleiterin Bruna Rauzi, der ladinische Schulamtsleiter Roland Verra und Alfred Aberer vom Astat (von rechts nach links).