News / Archiv

News

LR Berger bei Vinitaly-Eröffnung: "Zusammenarbeit der Produzenten notwendig"

(LPA) "Die Südtiroler Weinwirtschaft kann den wachsenden Herausforderungen am Markt nicht begegnen, indem jeder bei der Vermarktung seine eigene, einsame Linie verfolgt. Was wir brauchen, ist mehr Zusammenhalt unter den Produzenten." Landesrat Hans Berger nutzte die heutige (7. April) Eröffnung der größten Weinfachmesse Italiens, der Vinitaly in Verona, um die Südtiroler Weinproduzenten auf eine verstärkte Zusammenarbeit einzuschwören. Eine Strategie, die auch Landwirtschaftsminister Giovanni Alemanno auf gesamtstaatlichem Gebiet heute vorgegeben hat.

Um Weinwirtschaft verdient gemacht
Der Minister hatte in seiner Ansprache betont, dass es vor allem im Bereich der Vermarktung vermehrt gemeinsame Initiativen brauche, dass es verstärkt auf gemeinsames Marketing und gemeinsame Werbemaßnahmen zu setzen gelte. "Was Alemanno im großen vorgegeben hat, gilt genauso, wenn man es auf Südtirol herunterbricht", erklärt dazu Landesrat Berger. Bei steigendem Angebot, schwieriger Absatzlage und wachsenden Kosten vor allem für Kleinbetriebe sei es wichtig, vor allem am Markt mehr Zusammenhalt zu zeigen. "Leider birgt die derzeitige Entwicklung in Südtirols Weinwirtschaft meines Erachtens eher die Gefahr eines weiteren Auseinanderdriftens", so Berger.

Was die Produktionsstrategien betrifft, so plädiert der Landwirtschaftslandesrat nach wie vor für eine Qualitätsstrategie. "Ich glaube nicht, dass die Zukunft der Südtiroler Weinwirtschaft in der Produktion von Tafelweinen liegt, sondern in qualitativ hochwertigsten Produkten", so Berger. Man sei in der glücklichen Lage, dass es ein Mengenproblem in Südtirol nicht gebe, im Gegensatz zu den großen Weinnationen, etwa Frankreich, in denen riesige Mengen Weines in die Destillation gehen. "Die geringen Mengen sind vor allem in einer Zeit sinkenden Weinkonsums in den großen Abnehmerländern von Vorteil", so Berger, der seine Zukunftsstrategie folgendermaßen umreißt: "Wir müssen uns auf einem Markt etablieren, auf dem weniger aber besserer Wein getrunken wird."

Traditionell werden auf der Vinitaly Persönlichkeiten geehrt, die sich um die Weinwirtschaft verdient gemacht haben. Die so genannten "Medaglia di Cangrande" konnte Landesrat Berger heute gemeinsam mit Minister Alemanno auch dem Südtiroler Christian Werth verleihen, der als Kellermeister in der Klosterkellerei Muri Gries tätig ist.

Am Rande der Eröffnung der Vinitaly traf Landesrat Berger heute mit seinen Amtskollegen aus Trient, Aosta und Friaul zusammen. "Es ging dabei vor allem um einen Austausch von Ideen rund um die Ausarbeitung der ländlichen Entwicklungspläne", so Berger. Der Austausch solle es ermöglichen, dass für das Berggebiet erfolgreiche Strategien auch über die Regionengrenzen hinweg in die verschiedenen Förderprogramme einfließen könnten.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap