News / Archiv

News

Mendelpassstraße soll sicherer werden

LPA - Die Straße auf den Mendelpass soll in dem besonders ausgesetzten und felsigen Abschnitt bei Kilometer 223 verkehrstechnisch verbessert werden. Verschiedene Vorschläge zur Erhöhung der Verkehrssicherheit nahm gestern Nachmittag der Technische Landesbeirat unter die Lupe. Das Projekt für die Absicherung der Straße im Felsbereich soll über einen Projektierungswettbewerb ermittelt werden.

Straßenverbreiterung und Felssicherung, zweispurige Tunnellösung oder Verlegung einer Fahrspur in den Tunnel und Nutzung der bestehenden Straße für die Fahrtrichtung Mendel-Kaltern: verschiedene Vorschläge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf der Mendelpassstraße (SS 42 Tonale-Mendel) im Bereich der Felswände bei Kilometer 223 hat der Technische Landesbeirat gestern, Montag, 18. April, begutachtet.

"Das technische Beratungsgremium der Landesregierung war sich darüber einig, dass Maßnahmen dringend notwenig sind", so der Schriftführer und Direktor im Landesamt für Bauaufträge, Georg Tengler. "Angesichts der touristischen und auch baugeschichtlichen Bedeutung der Straße, hat der Beirat bei der Überprüfung der Machbarkeitsstudie mit den verschiedenen Vorschlägen den Tunnellösungen den Vorzug gegeben, und sich gegen eine Veränderung der bestehenden Straße ausgesprochen", so Tengler.

Tunnellösungen beinhaltet die Machbarkeitsstudie verschiedene: Zum einen die Verlegung des gesamten Verkehrs in einen Tunnel, wobei ein Vorschlag einen kürzeren, ein weiterer einen längeren Tunnel vorsieht. Die bestehende Straße könnte dann dem Radverkehr vorbehalten und mit Aussichtspunkten ausgestattet werden. Als Alternative könnte nur der bergwärts gerichtete Verkehr im Tunnel geführt werden und die bestehende Straße als zweite ergänzende Fahrspur für den vom Mendelpass kommenden Verkehr genutzt werden.

Nach der gestrigen Begutachtung durch den Technischen Landesbeirat wird die Machbarkeitsstudie der Landesregierung zur Beschlussfassung unterbreitet. Daraufhin soll über die Ausschreibung des Projektierungswettbewerbs entschieden werden. Der vorgegebene Kostenrahmen beträgt zehn Millionen Euro.

jw

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap