News / Archiv

News

Bau für Uni in Bruneck: Archäologische Funde bei historischem Gebäude

LPA - Die Fakultät für Tourismuswissenschaften der Freien Universität Bozen soll ihren neuen Sitz in der Brunecker Stadtgasse im bisherigen Bibliotheksgebäude bekommen. Im Vorfeld der Bauarbeiten führt das Landesamt für Bodendenkmäler derzeit Grabungsarbeiten im Hof des Gebäudes durch. Neben Knochen kamen auch alte Fundamente zum Vorschein. Man erhofft sich neue Aufschlüsse über die Geschichte der Stadt Bruneck. Nicht nur die archäologischen Funde müssen freigelegt werden, auch der Wert des historischen Baus selbst solle erhalten bleiben, unterstreicht Bautenlandesrat Florian Mussner.

143 Studenten besuchen derzeit die Fakultät für Tourismuswissenschaften in Dietenheim bei Bruneck. Da die Studentenzahlen stetig steigen, bietet der dortige Sitz nicht mehr Platz genug. Aus diesem Grund hat man einen neuen Sitz in der Stadt Bruneck gesucht. „Was wäre wohl besser als eine junge dynamische Uni im Herzen der Stadt“, meint Bautenlandesrat Florian Mussner. Der 1500 Jahre alte ehemalige Verwaltungssitz und bisherige Bibliotheksstandort in der Stadtgasse wird die neue Außenstelle der Freien Universität Bozen beherbergen. Bis zum 18. Jahrhundert war das Gebäude im Besitze des Stiftes Neustift in Vahrn und diente damals als Verwaltungsgebäude. Das Gebäude, das der Gemeinde Bruneck gehört, wurde auch als Sitz des Realgymnasiums und der Stadtbibliothek genutzt und nun wird es wieder für die Bildung beansprucht.
„Der Wert dieses Gebäudes soll all denen bewusst sein, die mit der Adaptierung zu tun haben. Historisch wertvollen Stuckdecken, Wände und Gewölben sollen erhalten bleiben. Auch die Erweiterung soll in Einklang mit dem bestehenden Gebäude und dem Stadtbild erstellt werden“, unterstreicht Landesrat Mussner. „Aus diesem Grund wird eng mit dem Amt für Denkmalpflege zusammengearbeitet“, sagen auch die Gemeindeverantwortlichen. Noch im Juni wird ein Unternehmer-Ideenwettbewerb durchgeführt. und zu Jahresende soll mit dem Bau begonnen werden.
Im Vorfeld führt das Landesamt für Bodendenkmäler unter der Leitung von Umberto Tecchiati im Hof des Gebäudes seit einigen Wochen Grabungen durch. Neben Knochen und einigen weiteren Fundstücken wurde auch ein Fundament freigelegt. Die bisher zutage geförderten Fundstücke werden in die Zeit zwischen 1300 und 1500 nach Christi datiert. „Die gefundenen Mauern aber auch andere Fundstücke können wertvolle neue Informationen über die Geschichte der Stadt Bruneck liefern“, sagt Tecchiati. Bis Jahresende will man alle Funde gesichert haben. Denn dann soll mit dem Bau begonnen werden. Das Vorprojekt sieht den Bau einer Aula Magna für 100 Studenten (auch für externe Veranstaltungen), zwei Vorlesungsräumen für 40 bis 45 Studenten, zwei kleinere Seminarräume für je zehn bis 20 Studenten, einen PC-Schulungsraum, verschiedene Gruppenräume, Bibliotheksbereich und Verwaltungsbereich vor.

SAN

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap