News / Archiv

News

Lebensgewohnheiten der Südtiroler: Gesundheitsressort führt Studie durch

(LPA) 600 Personen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren werden in den kommenden Tagen kontaktiert, um an einer Studie über die Lebensgewohnheiten der Südtiroler teilzunehmen. Die Studie wird von der Epidemiologischen Beobachtungsstelle im Landesressort für Gesundheitswesen durchgeführt und soll Aufschluss über einige weniger bekannte Aspekte des Gesundheitszustandes der Südtiroler geben.

Die 600 Teilnehmer an der Befragung wurden per Zufallsprinzip ermittelt und werden ab 17. Mai von Mitarbeitern des Instituts für Sozialforschung und Demoskopie "Apollis" telefonisch kontaktiert. Bei diesem ersten Kontakt wird ein Zeitpunkt vereinbart, an dem ein rund 20minütiges Telefoninterview auf der Grundlage eines standardisierten Fragebogens durchgeführt werden kann, im Rahmen dessen die ausgesuchten Personen zu ihren Lebensgewohnheiten befragt werden. Dabei geht es um Aspekte wie etwa die körperliche Bewegung, Ernährung oder das Rauchen. Die ermittelten Daten werden streng vertraulich behandelt, sodass es in keiner Weise möglich sein wird, Rückschlüsse auf einzelne Personen zu ziehen. Nach der Auswertung der Daten wird ein zusammenfassender Bericht veröffentlicht.

Gesundheitslandesrat Richard Theiner ersucht in diesem Zusammenhang im Interesse der Bevölkerung um die Mitarbeit der ausgewählten Interviewpartner. "Durch ihre Mitarbeit wird es möglich sein, die Gesundheitsdienste noch besser an die Bedürfnisse der Bürger anzupassen", so Theiner. Außerdem sei die Studie wichtig, um gezielte Maßnahmen für die Vorbeugung von chronischen Erkrankungen setzen und einen gesunden Lebensstil fördern zu können. Die Erhebung wird außer in Südtirol in mehreren Regionen Italiens durchgeführt.

chr

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap