News / Archiv
News
LH Durnwalder überreicht 168 Jagdbefähigungsdiplome
LPA - Die Jagdgilde in Südtirol hat Zuwachs bekommen. Der oberste Jagdherr im Lande, Landeshauptmann Luis Durnwalder, hat heute, 31. Mai, in Bozen 143 Jungjägern und 25 Jungjägerinnen den Jagdbefähigungsnachweis überreicht. Die 168 Waidmänner und Waidfrauen haben die theoretische und praktische Jägerprüfung erfolgreich bestanden.

In Südtirol ist die Jagd den Jägern selbst anvertraut, deshalb sei die Jagd für viele interessant aber auch eine besondere Verantwortung, meinte Landeshauptmann Durnwalder in seiner Ansprache. „Die Jäger sind nicht nur für einen gesunden, artenreichen und angemessenen Wildbestand verantwortlich – sondern auch für die Nichtjäger“, sagte Durnwalder. Beim Jagen gehe es nicht nur um das Schießen, sondern vor allem auch um das Erleben der Natur, die Kameradschaft und Kultur. „Die Jagd ist gesellschaftsfähig geworden und hat in Südtirol einen hohen Stellenwert, was auch darauf zurückzuführen ist, dass sich die Jäger eine Ausbildung durchlaufen und eine Prüfung ablegen müssen“, betonte der oberste Jagdherr Landeshauptmann Durnwalder. Die jungen Jäger und Jägerinnen hätten nun eine Menge Theoriewissen viele Dinge müssten sie sich aber noch in der Praxis und im Kontakt mit den erfahrenen Leuten im Revier aneignen, meinte der Landeshauptmann, der sich auch bei der Prüfungskommission für ihre schwierige Arbeit bedankte.
SAN
Bildergalerie

Auch 25 Frauen haben die Jagdprüfung bestanden, darunter auch Sabine Gruber vom Landesamt für Personalaufnahme (FOTO:LPA/Bettina Ravanelli)