News / Archiv
News
Europarat validiert Europäisches Sprachenportfolio für Südtirol
LPA - Sprachenlernen wird in der heutigen Welt immer wichtiger. Dies hat der Europarat erkannt und mit dem Europäischen Sprachenportfolio ein Instrument geschaffen, welches das Sprachenlernen in der Schule begleitet und dokumentiert. Südtirol hat ein eigenes Europäisches Sprachenportfolio für die Grundschule und Mittelschule erarbeitet, das – angepasst an die sprachlichen und kulturellen Eigenheiten des Landes – den vorgegebenen Richtlinien des Europarates entspricht. Das Europäische Sprachenportfolio für die Mittelschule wurde am 26. Mai 2005 in Straßburg validiert.

In einem mehrsprachigen Land wie Südtirol stellt das ESP, das in vier Sprachen verfasst ist, ein wertvolles Instrument für die Schüler dar: Es begleitet und dokumentiert ihren individuellen Sprachlernprozess und erlaubt ihnen, die eigene Sprachentwicklung mitzuverfolgen und die erlangten Kompetenzen einzuschätzen. Die Schüler lernen, ihre Lernfortschritte zu Papier zu bringen und Verantwortung für ihr Sprachenlernen zu übernehmen.
Ziel des ESP ist es, die Freude am Erlernen von Sprachen zu fördern und Sprachtalente zu entdecken und zu fördern. Das ESP stellt eine Reihe von Arbeitsblättern und Formularen zur Verfügung, die die Schüler zum Sprachenlernen anregen. Mit dem ESP können Schüler eine strukturierte Sammlung von Dokumenten unterschiedlichster Art anlegen und eine Auswahl persönlicher Arbeiten zusammenstellen, die ihre Mehrsprachigkeit für sich selbst und andere transparent und nachvollziehbar macht. Damit ist auch ein internationaler Vergleich mit den Sprachkompetenzen von Schülern anderer europäischer Länder möglich. Das Europäische Sprachenportfolio für die Oberschule befindet sich in Ausarbeitung.
jw