News / Archiv
News
Geo-Tag der Artenvielfalt in Südtirol am 25. Juni in Natz-Schabs
LPA - Das Naturmuseum Südtirol und das Landesamt für Naturparke organisieren zum 5. Mal den Geo-Tag der Artenvielfalt. Dieses Jahr findet er am 25. Juni auf dem Gebiet der Gemeinde Natz-Schabs statt. Im Rahmen des Geo-Tags der Artenvielfalt werden zwei Führungen organisiert, zu denen man sich bis Donnerstag, 23. Juni 2005, im Naturmuseum anmelden kann.
Der Grundgedanke des Geo-Tags der Artenvielfalt ist es, in einem vorgegebenen Gebiet 24 Stunden lang möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu finden. Dabei zählt aber nicht der Rekord. Vielmehr geht es darum, das Bewusstsein zu wecken für die Artenvielfalt vor der eigenen Haustür. Meist ist uns gar nicht bewusst, welchen Reichtum und welche Schätze an Pflanzen und Lebewesen unser engerer Lebensraum zu bieten hat.Die Idee zum Internationalen Tag der Artenvielfalt stammt aus den USA, wo 1998 der erste Tag der Artenvielfalt in einem Waldgebiet nahe Boston stattfand. Die international bekannte Wissenschaftszeitschrift GEO war von dieser Idee so begeistert, dass sie im Folgejahr den ersten „Tag der Biodiversität“ in Deutschland organisierte. Seitdem ruft GEO jedes Jahr zu einem internationalen Tag der Artenvielfalt auf; Südtirol nahm 2000 das erste Mal an dieser Aktion teil.
Der Geo-Tag der Artenvielfalt hat sich seitdem zur größten Feldforschungsaktion in Mitteleuropa entwickelt und erfreut sich jährlich über eine wachsende Teilnehmerzahl. Auch in Südtirol hat sich mittlerweile dieser Tag zu einem festen Treff für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland und für naturkundlich interessierte Laien etabliert.
Ausschlaggebend für die Wahl der Hochfläche von Natz-Schabs als Untersuchungsgebiet für die diesjährige Aktion ist unter anderem die Tatsache, dass es hier noch Reste von Feuchtgebieten und Trockenrasen gibt, zwei Lebensräume, die in Südtirol zunehmend verdrängt werden. Diese sind aber für die ökologische Aufwertung eines Gebietes von größter Bedeutung. Nicht nur diese besonderen Standorte, sondern auch Siedlungsbereiche, Kulturflächen, Wälder und Flussufer können interessante Arten beherbergen, die es zu entdecken gilt.
Den Bürgern von Natz-Schabs werden an diesem Tag kleinere Gruppen von Wissenschaftlern auffallen, die das Gebiet behutsam erforschen. Da auch nachtaktive Tiere wie Nachtschmetterlinge, Fledermäuse werden untersucht. Einige Wissenschaftler sind auch in der Nacht und in der Dämmerung unterwegs. Die Ergebnisse dieser Sammelaktion werden zu einem späteren Zeitpunkt in einer Broschüre veröffentlicht und diskutiert.
Damit der GEO-Tag der Artenvielfalt nicht eine rein wissenschaftliche Angelegenheit bleibt, binden die beiden Organisatoren auch naturkundlich interessierte Laien in die Aktion mit ein. Dazu werden zwei Führungen organisiert. Anmeldungen zu den Führungen werden bis zum Donnerstag, 23. Juni 2005, unter der Rufnummer 0471 412964 im Naturmuseum entgegengenommen.
Geo-Tag der Artenvielfalt am 25.6.2005 in Natz-Schabs
Führungen
6:00 Uhr: Die Vogelwelt auf der Hochfläche von Natz
Referent: Sepp Hackhofer, Amt für Naturparke
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone Laugen bei Natz
Dauer: 2-3 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 20 Personenore 6:00: L’avifauna dell’altipiano di Naz
9:30 Uhr: Lebensräume auf der Hochfläche von Natz
Referent: Leo Hilpold, Amt für Umweltverträglichkeitsprüfung
Treffpunkt: Parkplatz Sportzone Laugen
Dauer: 2 Stunden
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
SAN