News / Archiv
News
Europäischer Sozialfonds hat 1383 Projekte in Südtirol verwirklicht
LPA - 1383 Projekte des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit insgesamt 104.228 Kursteilnehmern sind seit 2000 bis zum Jahresende 2004 in Südtirol durchgeführt worden. Ende des Jahres 2004 hat der genehmigte öffentliche Beitrag all dieser ESF-Projekte 193,461 Millionen Euro umfasst. Für den gesamten Programmplanungszeitraum von 2000 bis 2006 sind 204,088 Millionen Euro vorgesehen. 115,989 Millionen Euro wurden bereits ausbezahlt. Diese Daten wurden auf der Sitzung des Begleitausschusses Ziel 3 am gestrigen Dienstag und heutigen Mittwoch (22. Juni) in Kohlern oberhalb von Bozen vorgestellt.
Gestern und heute tagte im Umweltzentrum "Uhl" in Bozen - Kohlern der Begleitausschuss Ziel 3 des Landes Südtirol. Der Begleitausschuss hat die Aufgabe, die Effizienz und Qualität der Durchführung der Interventionen des Europäischen Sozialfonds zu überwachen, indem regelmäßig die zum Erreichen der Ziele des Operationellen Programms gemachten Fortschritte bewertet werden. Den Vorsitz des Begleitausschusses hat Landeshauptmann Luis Durnwalder inne. Weiters gehören dem Ausschuss Vertreter der Europäischen Kommission, des Arbeitsministeriums, des Wirtschafts- und Finanzministeriums, des Ministeriums für Öffentliches Verwaltungswesen, des Ministeriums für Chancengleichheit an. Auch die Landesräte Luisa Gnecchi und Otto Saurer, die Direktorin der ESF-Dienststelle Barbara Repetto Visentini, die Vertreter der Sozialpartner und der verschiedenen Abteilungen der Landesverwaltung nehmen am Begleitausschuss teil.Wie von den gemeinschaftsrechtlichen Verordnungen vorgesehen, hat die Dienststelle des Europäischen Sozialfonds den jährlichen Durchführungsbericht für das Jahr 2004 ausgearbeitet. Der Bericht wird dem Begleitausschuss zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt und innerhalb 30. Juni an die Europäische Kommission in Brüssel übermittelt. Im Durchführungsbericht sind alle im Jahr 2004 durchgeführten Tätigkeiten der ESF-Dienststelle aufgelistet, der Stand der Durchführung der einzelnen Schwerpunkte und Maßnahmen sowie die finanzielle Überwachung der Interventionen werden dokumentiert.
Mittels einer telefonischer Befragung wurde im Zeitraum 2000 bis 2004 die Zufriedenheit der Kursteilnehmer mit dem Ausbildungsangebot erhoben. Die Ergebnisse sind sehr positiv und erreichen einen Bewertungsindex von 0,80. Ein Wert von 1 bedeutet vollständige Zufriedenheit. Die Ergebnisse bestätigen die erfolgreiche Durchführung der ESF-Ausbildungskurse: 70 Prozent der Befragten erklären innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Kurses einer Beschäftigung nachzugehen.
Barbara Repetto Visentini bewertete es als ein äußerst positives Ergebnis, dass es gelungen ist, eine so hohe Anzahl von Teilnehmern der ESF-Kurse auf dauerhafte Weise aktiv in den Arbeitsmarkt einzubinden. Dies entspreche den Vorgaben und Zielsetzungen der Europäischen Union.
ohn