News / Archiv
News
LRin Gnecchi unterzeichnet Konvention zur Innovationsbewertung mit BIC
LPA - „Innovationen sind für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sehr wichtig. Um den Unternehmen bei der Entscheidung zu helfen, für welche innovativen Produkte oder Projekte sich Einsatz und Investitionen lohnen, wollen wir ein System zur Innovationsbewertung einführen“ sagt Innovationslandesrätin Luisa Gnecchi. Die Landesrätin und der Präsident des BIC (Business Innovation Centre), Alfred Guarriello haben heute, 24. Juni, eine Konvention zur Entwicklung dieses Unternehmenswerkzeuges „ROSI“ unterzeichnet.

Das Projekt „ROSI“ wurde von der Landesabteilung Innovation, Forschung, Entwicklung und Genossenschaften zusammen mit der Tiroler Zukunftsstiftung, im Rahmen des EU-Programms INTERREG III A Italien-Österreich, ins Leben gerufen. „Dieses Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung soll die Innovationsfähigkeit der Unternehmen in Südtirol verstärken“, betonte Gnecchi bei der Unterzeichnung der entsprechenden Konvention mit dem BIC, das die Koordination des Projekts übernimmt. Bei der Unterzeichnung der Konvention waren auch BIC-Direktor Hubert Hofer, Abteilungsdirektor Maurizio Bergamini Riccobon und Ressortdirektorin Barbara Repetto Visentini anwesend.
Das Werkzeug wurde ursprünglich als Entscheidungshilfe für das Deutsche Raumzentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) entwickelt. Nun wird es im Rahmen des INTERREG III A – Projekts „ROSI“ auf die Bedürfnisse von Klein- und Mittelunternehmen zugeschnitten und den regionalen Markterfordernissen angepasst. „ROSI“ bietet den Unternehmen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Das Markterfolgpotential von Innovationen kann ermittelt werden. Den Unternehmen wird bei der Neueinführung von Produkten geholfen. „ROSI“ kann auch bei der Steuerung der Geldmittel ausgewählter Projekte in die notwendigen Tätigkeitsfelder behilflich sein. „Das neue Werkzeug hilft also richtig zu entscheiden und die richtigen Schritte zu machen“, sagt Gnecchi.
Mehrere Infos über „ROSI“ gibt es beim BIC unter der Rufnummer 0471 568000, der E-Mail-Adresse info@bic-suedtirol.org und auf der Webseite www.bic-suedtirol.org.
SAN