News / Archiv
News
Herbstbroschüre „Berufliche Weiterbildung“ erschienen
LPA - Die neue Herbstbroschüre „Berufliche Weiterbildung“ der deutschen und ladinischen Berufsbildung ist in diesen Tagen erschienen. In ihr finden sich alle Weiterbildungsangebote der Landesberufsschulen der Monate September bis Dezember 2005. Angeboten werden Kurse und zertifizierte Lehrgänge in den Bereichen der modernen Informationstechnologien, Dienstleistung, Handel und Verwaltung, Industrie und Handwerk, Sprachen und Kommunikation, Sozialwesen und Gastgewerbe. Die Broschüre liegt in allen Landesberufsschulen, Bibliotheken, Arbeitsämtern und vielen anderen öffentlichen Einrichtungen auf. Außerdem kann sie im Internet unter www.provinz.bz.it/berufsbildung/weiterbildung kostenlos bestellt werden.

Wie aus sämtlichen Bildungsbedarfs-Erhebungen hervorgeht, wird betriebswirtschaftliches Know-how und unternehmerisches Denken immer wichtiger. Aus diesem Grund bieten die Landesberufsschulen ab Herbst 2005 die Möglichkeit, neben dem ECDL (Europäischer Computerführerschein) auch den Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBC*L – European Business Competence Licence) zu erwerben – und zwar an der Landesberufsschule für Handel und Grafik in Bozen und an der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie „Chr. J. Tschuggmall“ in Brixen. Das Ziel der Wirtschaftsführerschein-Initiative ist es, die Verbreitung betriebswirtschaftlicher Kernkompetenzen zu fördern und den nicht kaufmännischen und betriebswirtschaftlich ausgebildeten Teilnehmern das notwendige Grundwissen in Betriebswirtschaft zu vermitteln. Zudem werden Sie auf die Zertifikats-Prüfung EBC*L vorbereitet.
Eine weitere Neuerung betrifft die Meisterausbildung. Seit der laufenden Legislaturperiode gehört das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung zur Landesabteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung. Diese verwaltungstechnische Änderung ermöglicht - aus bildungspolitischer Sicht - neue Synergien. Das gilt nicht nur für die Grundausbildung, sondern auch für die Weiterbildung: Da die Meisterkurse nichts anderes sind als eine besondere Art der Aufstiegsfortbildung für bereits qualifizierte Berufstätige, ist es nur folgerichtig, dass in der Herbstbroschüre „Berufliche Weiterbildung“ auch die aktuellen Angebote zur Meisterausbildung enthalten sind.
Sämtliche Weiterbildungsinitiativen der deutschen und ladinischen Berufsbildung sind unter www.provinz.bz.it/berufsbildung/weiterbildung einzusehen. Anmeldungen können auch online vorgenommen werden.
jw