News / Archiv

News

Wie umgehen mit Bären und Wölfen? Steuerungsgruppe tagt

"Der Umgang mit den Großraubtieren in unserem Land", unterstrich Landesrat Schuler gestern (1. September) bei der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe, "bleibt eine Herausforderung, und das Management ist eine Aufgabe für alle".

Bei der ersten Sitzung der Steuerungsgruppe zum Management der Großraubtiere wurden die Weichen für die zukünftige Arbeit gestellt.

"Das Thema Bären und Wölfe", betonte Landesrat Arnold Schuler, "ist spannend und spannungsgeladen". Zur Versachlichung der häufig kontrovers geführten Diskussion setzten sich gestern Betroffene verschiedener Bereiche an einen Tisch: Neben Vertretern der Landesabteilung Forstwirtschaft und des Amtes für Jagd und Fischerei, des tierärztlichen Dienstes und des Nationalparks Stilfserjoch diskutierten Vertreter der Bauern und der Jäger, der Kleintier- und der Bienenzüchter, der Hoteliers und Gastwirte und der Gemeinden, vom Natur- und Umweltschutz und vom Alpenverein. Das Thema Großraubtiere, wurde dabei deutlich, betrifft nicht nur eine kleine Gruppe, sondern bewegt breite Bevölkerungsschichten und wird emotional geführt.

"Eine Patentlösung", erklärte der Leiter des Amtes für Jagd und Fischerei Andreas Agreiter, "hat in Mitteleuropa noch niemand gefunden: Wo ein Miteinander von Mensch und Großraubtieren funktioniert, herrschen andere Rahmenbedingungen als bei uns". Die Imker, sagten gestern deren Vertreter, seien mit der Bärenpopulation gar nicht glücklich; zufrieden sei man hingegen mit der Arbeit des Amtes für Jagd und Fischerei, etwa im Zusammenhang mit Schadensvergütungen. In Südtirol sind Bärenschäden an Bienenstöcken auf das Gebiet des Mendelkammes konzentriert. Die Kleintierzüchter berichteten von einem gemeinsamen Projekt mit dem Trentino und mit Slowenien im Jahr 2007 und von der Einführung von Herdenschutztieren, auf die Proteste vonseiten der Tourismusvertreter gefolgt seien.

Das Verbreitungsgebiet des Wolfes im Alpenbogen, führte Amtsdirektor Agreiter aus, ist noch relativ gering, ein nationaler Managementplan auf Regionenebene ist geplant. Bereits im Jänner, berichtete er, wurde in einer Aussprache zwischen Landesrat Schuler und Vertretern des Bauernbundes vorgeschlagen, angesichts der Zuwanderung des Wolfes die Möglichkeiten von vorbeugenden Maßnahmen zur Verminderung der Konflikte zwischen Artenschutz und Weidewirtschaft zu prüfen. Daraufhin begann eine Zusammenarbeit mit der Agridea, einer Schweizer Beratungsorganisation mit Erfahrung und Schwerpunkt in der Prävention von Großraubwildschäden. Während im vergangenen Frühjahr Schafrisse durch einen Wolf am Vinschger Sonnenberg verzeichnet wurde, war es heuer im Hinblick auf den Wolf sehr ruhig, erklärte Amtsdirektor Agreiter.

Am 29. September tagt in der Forstschule Latemar ein grenzüberschreitender Arbeitskreis zum Großraubtiermanagement. An dieser Tagung, wurde angeregt, sollte auch die neue Steuerungsgruppe teilnehmen. Landesrat Schuler regte weiters an, dass innerhalb der Steuerungsgruppe Fachgruppen zum Herdenschutz und zum wissenschaftlichen Aspekt sowie zur Information gebildet werden; das Amt für Jagd und Fischerei koordiniert und lädt zur nächsten Sitzung ein.

mac

Bildergalerie

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap