News / Archiv

News

DiversaMente: Chancen für die schulische Integration beleuchtet

Stärkung und Unterstützung der Inklusion in Schulen im Mittelpunkt einer Fortbildung für Lehrkräfte der italienischsprachigen Schule

BOZEN (LPA). Schulische Inklusion sollte die Arbeitsweise der gesamten Schulgemeinschaft prägen, um zu gewährleisten, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig ihrer Fähigkeiten oder Kompetenzen, gemeinsam lernen können. Dieses aktuelle Thema stand im Mittelpunkt der Konferenz "DiversaMente", die am 11. April in der Eurac in Bozen für Lehrkräfte der italienischsprachigen Schulen organisiert wurde.

Bildungslandesrat Marco Galateo, Hauptschulamtsleiter Vincenzo Gullotta und der Inspektor für Inklusion, Christian Rispoli, hoben dabei die Bedeutung des Moments der Reflexion, der Information und der Aktualisierung hervor. "Es ist wichtig, dass sich jedes Mitglied der Gemeinschaft für die Inklusion aller der Schule anvertrauten Jungen und Mädchen einsetzt, und dafür brauchen wir praktische Instrumente", betonte Gullotta. Landesrat Galateo unterstrich, dass die Schule ein Ort des Willkommens und der Begegnung sei: "Wir haben in den vergangenen Jahren die Anzahl der Fachlehrkräfte in diesem Bereich erhöht. Jetzt ist es notwendig, das Personal mit innovativen Instrumenten auszustatten, um diese gut im Schulalltag einsetzen zu können."

DiversaMente wurde durch einen runden Tisch eröffnet, der die rund 300 Teilnehmer in das Thema Neurodivergenz einführte. "Wenn das Gehirn eines Menschen anders denkt, verarbeitet und lernt als das, was als typisch angesehen wird, sprechen wir von Neurodivergenz", erklärte der Inspektor des Inklusionsdienstes, Christian Rispoli. "Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit oder Pathologie, sondern um einen Begriff, der Zustände wie zum Beispiel Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), aber auch Legasthenie und Dyskalkulie umfasst. Im Laufe des Nachmittags fanden zwei Workshops für das Schulpersonal aller Schulordnungen statt, die von Experten wie Filippo Barbera, Arianna Bentenuto, Laura Malavasi, Anna Monauni, Caterina Scapin und Luca Scarpari gehalten wurden.

tl/ck

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap