News / Archiv

News

Stiftung Dolomiten UNESCO: Streifeneder ist neuer Landesvertreter

Thomas Streifeneder ist der neue Vertreter des Landes Südtirol im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Dolomiten UNESCO, so die Entscheidung des Verwaltungsrats am 14. Juli

BOZEN (LPA). Der Verwaltungsrat der Stiftung Dolomiten UNESCO ist heute, 14. Juli, zusammengekommen, um über die Neubesetzung des wissenschaftlichen Beirates zu entscheiden. Auf Vorschlag von Peter Brunner, dem Landesrat für Raumentwicklung, Natur-, Klima- und Umweltschutz sowie Energie und Sport, wurde Thomas Streifeneder als Vertreter der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirates ernannt.

"Ich freue mich sehr, dass die Kandidatur von Professor Streifeneder auch von den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrats angenommen wurde und sie seine umfangreichen Erfahrungen auf lokaler und internationaler Ebene zu schätzen wussten", sagt Landesrat Brunner. Ebenso freue er sich auf die Zusammenarbeit mit Streifeneder und darauf, die vorhandenen Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung des Gebietes gemeinsam auszubauen, so Brunner.

Thomas Streifeneder, 1972 in München geboren, ist Geograf und seit 2009 Leiter des Institutes für Regionalentwicklung an der EURAC-Research in Bozen. Weiters verfügt er über langjährige Lehrerfahrungen unter anderem mit Vorlesungen an der Freien Universität Bozen, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Trient.

Von 2022 bis 2025 hat Walter Angonese, Architekt und Universitätsprofessor mit internationaler Erfahrung, mit großem Engagement und Kompetenz das Land Südtirol vertreten. "Walter Angonese möchte ich meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Mit großem Einsatz hat er in den letzten drei Jahren seine umfassende Erfahrung als international tätiger Architekt und sein besonderes Gespür für Landschaft und Natur in die Stiftung eingebracht", betont Landesrat Brunner.

Gemäß ihrer Satzung (Art. 11) ernennt der Verwaltungsrat der Stiftung Dolomiten UNESCO den aus fünf Mitgliedern bestehenden Wissenschaftlichen Beirat. Dieser hat die Aufgabe, technisch-wissenschaftliche Beratung zu leisten und auf Anfrage Gutachten zu Themen und Fragen zu erstellen, die in den Zuständigkeitsbereich der Stiftung fallen. Er kann außerdem Stellungnahmen zum Führungsmonitoring der Dolomiten-UNESCO-Welterbe-Gebiete und zur Forschungstätigkeit abgeben sowie Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Der wissenschaftliche Beirat bleibt drei Jahre im Amt.

red/san

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap