News / Archiv

News

Schlichtung statt Streit - Kommission hat 481 Fälle geprüft

Die Schlichtungsstelle des Landes im Gesundheitsbereich klärt sachlich und schlichtet bei Streitfällen – 2024 wurden 21 neue Fälle eingereicht

BOZEN (LPA). 2024 hat die Schlichtungsstelle für Haftungsfragen im Gesundheitsbereich des Landes Südtirol 21 neue Anträge erhalten. Das sind etwas weniger als im Vorjahr (2023: 23 Anträge). Insgesamt wurden damit seit der Gründung der Schlichtungskommission im Jahr 2005 481 Fälle behandelt. 22 Fälle wurden 2024 abgeschlossen, zeigt die aktuell vorliegende Bilanz.

Die Schlichtungsstelle wurde 2005 als erste ihrer Art in Italien eingerichtet. Sie prüft Fälle im Gesundheitsbereich, bei denen es um mögliche Fehler bei Diagnose oder Behandlung oder um die Verletzung der Aufklärungspflicht geht. Die Schlichtungsstelle hilft dabei, Streit zu klären, ohne Gerichte einschalten zu müssen. Damit trage sie dazu bei, sogenannte Defensivmedizin und hohe Versicherungskosten einzudämmen, sagt Gesundheitslanderat Hubert Messner. "So ersparen sich beide Seiten langwierige Prozesse. Zudem kann das Land die öffentlichen Gelder investieren, um die Diagnose und Therapie zu verbessern, davon profitieren dann vor allem die Patientinnen und Patienten", erklärt Landesrat Messner.

Die durchschnittliche Dauer eines erfolgreichen Schlichtungsverfahrens liegt bei rund neun Monaten. "Wir arbeiten sachlich, unvoreingenommen und mit medizinischem Fachwissen als Anlaufstelle für die Patientinnen und Patienten, aber auch für jene Personen, die einen Gesundheitsberuf ausüben bzw. die betroffenen Gesundheitseinrichtungen, damit diese ihre Anliegen relativ schnell und effizient klären können, ohne vor Gericht gehen zu müssen", erläutert der Sekretär der Schlichtungsstelle, Christian Leuprecht.

Knapp ein Drittel aller Anträge auf Schlichtung fällt in den Bereich Orthopädie. Es folgen Zahnmedizin, Notaufnahmen, Allgemein- und andere chirurgische Fachrichtungen. Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin sind dagegen kaum betroffen (1,66 Prozent der Fälle).

san

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap