News / Archiv

News

Neue Auszeichnung "Merit Ladin"

Landesregierung beschließt Einführung der Auszeichnung Merit Ladin – Ehrung außerordentlicher Verdienste um Forschung, Vermittlung, künstlerisches Schaffen im Bereich ladinische Sprache und Kultur

BOZEN (LPA). Um außerordentliche Verdienste um die wissenschaftliche Erforschung, die Vermittlung und das künstlerische Schaffen im Bereich der ladinischen Sprache und Kultur zu würdigen, wird die Auszeichnung Merit Ladin eingeführt: Dies hat die Landesregierung auf Vorschlag von Landesrat Daniel Alfreider in ihrer Sitzung vom 29. Juli beschlossen. "Mit dieser Würdigung sollen Persönlichkeiten geehrt werden, deren Lebenswerk zur nachhaltigen Stärkung der ladinischen Identität beigetragen hat, sei es in Wissenschaft, Bildung oder Kunst, und deren Wirkung auch über die ladinische Sprachgemeinschaft hinausstrahlt", unterstreicht der Landesrat für ladinische Bildung und Kultur Alfreider.

Der Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die herausragende Leistungen in mindestens einem der folgenden Bereiche erbracht haben: Wissenschaft: fundierte Erforschung der ladinischen Sprache, Geschichte und Kultur; Vermittlung und Bildung: Förderung und Weitergabe der ladinischen Sprache und Kultur, insbesondere im schulischen, universitären oder außerschulischen Kontext; Kunst und Kreativwirtschaft: künstlerisches Schaffen mit internationaler Ausstrahlung, das die ladinische Identität sichtbar macht und weiterentwickelt.

Die Auszeichnung kann an Persönlichkeiten verliehen werden, die aus einem der fünf ladinischen Dolomitentäler stammen oder in besonderer Weise mit ihnen verbunden sind. Die Auswahl trifft eine Fachkommission, die in den kommenden Tagen vom Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektor André Comploi nominiert wird, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Ladinischen Bildungs- und Kulturdirektion, des Kulturinstituts Micurá de Rü, des Museum Ladin, der ladinischen Abteilung der Freien Universität Bozen sowie einer Vertretung der beiden Kulturinstituten Majon di Fascegn und Cèsa de Jan.

"Ich freue mich, dass künftig vorbildliches Wirken und herausragende Leistungen im Dienste der ladinischen Kultur und Sprache mit der Verleihung der Auszeichnung Merit Ladin in Form einer repräsentativen Urkunde durch das Land Südtirol offiziell gewürdigt werden", erklärt Bildungs- und Kulturdirektor André Comploi. Parallel dazu wird vom Südtiroler Künstlerbund – in Zusammenarbeit mit der Direktion Ladinische Bildung und Kultur und unter Einbeziehung ladinischer Kunstorganisationen – der Kunstwettbewerb Ert X Merit Ladin ins Leben gerufen. Das dabei von einer Jury ausgewählte Kunstwerk wird der Preisträgerin beziehungsweise dem Preisträger des Merit Ladin überreicht.

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Di dla Cultura Ladina am 21. September.

mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap