News / Archiv

News

Schuljahr 2025/2026: Online-Stellenwahl abgeschlossen

Online-Stellenwahl für Lehrpersonen der deutschsprachigen Grund-, Mittel- und Oberschulen abgeschlossen - Schulen vergeben jetzt nicht gewählte Stellen direkt

BOZEN (LPA). Das neue Unterrichtsjahr beginnt in einem Monat, die Vorbereitungen dafür laufen: Ihre Wahl von Stellen an Grundschulen, Mittelschulen und Oberschulen für das Schuljahr 2025/2026 konnten Lehrerinnen und Lehrer bis zum 1. August online durchführen. Jetzt sind die Schulen an der Reihe: 1099 Stellen sind noch frei. 

Bei der Vergabe von unbefristeten Lehraufträgen (Stammrolle) klaffen Angebot und Nachfrage weiterhin stark auseinander. In einigen Fächern und Bereichen gibt es zwar zahlreiche Stellen, aber kaum Bewerberinnen oder Bewerber (Technische Fächer, Integration in allen Schulstufen, Sprachförderung Deutsch). In anderen Fächern gibt es keine oder sehr wenige Stellen und viele Interessierte (Religion in allen Schulstufen, Musik und Sport in der Mittel- und Oberschule, Englisch in der Oberschule). So konnten nur 162 (38,20 Prozent) der möglichen 424 Stammrollenstellen vergeben werden, und zwar 87 in der Grundschule, 40 in der Mittelschule und 35 in der Oberschule.

Bei der Vergabe der befristeten Lehraufträge haben von 1136 Bewerberinnen und Bewerbern in den Ranglisten 682 eine Stelle gewählt, wobei 547 (80,2 Prozent) ihren ersten Stellenwunsch, 77 (11,3 Prozent) ihren zweiten und 17 (2,5 Prozent) ihren dritten Stellenwunsch erhalten haben.

In 91 Fällen war keiner der eingegebenen Stellenwünsche mehr verfügbar, sodass die Lehrpersonen keine Stelle erhalten haben.

Auch 14 Klassenlehrpersonen der Grundschule mit unbefristetem Arbeitsvertrag (Stammrolle) erhielten über eine Online-Stellenwahl einen provisorischen Dienstsitz.

1957 Stellen angeboten, 858 wurden gewählt

Bei allen Stellenwahlen zusammen wurden 1957 Stellen angeboten. Davon wurden 844 Stellen (162 Stammrolle, 682 befristet) sowie im Rahmen der Zuweisungsstellenwahl 14 Stellen gewählt. Insgesamt 1099 Stellen blieben frei. Der Anteil der vergebenen Stellen ist in den Fächern sehr unterschiedlich. So wurden in der Oberschule bei Agrarwissenschaften, Biologie/Chemie/Erdwissenschaften sowie in Philosophie/Humanwissenschaften alle angebotenen Stellen durch die Stellenwahl besetzt. In den Fächern Englisch, Integration/Oberschule, Zeichnen und Kunstgeschichte, Französisch sowie Bewegung und Sport wurden über 80 Prozent der verfügbaren Stellen durch die Stellenwahl besetzt. Einen niedrigen Anteil an gewählten Stellen haben in der Grundschule Italienisch (9,1 Prozent) und Religion (19,1 Prozent), in der Mittelschule mit 14,8 Prozent Mathematik und Naturkunde und in der Oberschule Informatik (13,0), Mathematik/Physik (14,3 Prozent) sowie Mathematik (17,6 Prozent).

In der Grundschule konnten insgesamt 42,6 Prozent der angebotenen Stellen besetzt werden, in der Mittelschule 32,4 Prozent und in der Oberschule 63,4 Prozent.

Schulen vergeben nicht gewählte Stellen direkt

Die 1099 frei gebliebenen Stellen werden nun durch Direktberufung von den Schulen vergeben. Dabei kommen auch Bewerberinnen und Bewerber ohne die für den Lehrberuf vorgeschriebene Qualifikation zum Zug.

Interessierte finden weitere Informationen dazu sowie den Link zur Bewerbung unter Bewerbung als Lehrperson an Staats- und Berufsschulen.

red/mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap