News / Archiv

News

Großbrand an den Hängen des Vesuvs: Hilfe aus Südtirol unterwegs

Hilfszug aus Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehren startet am 12. August mit Kommandofahrzeug und drei Waldbrandeinheiten nach Neapel – Großbrand seit dem 8. August an den Hängen des Vesuvs

BOZEN (LPA). Der Hilfskonvoi mit einem Kommandofahrzeug mit zwei Offizieren der Berufsfeuerwehr und einer Führungskraft des Landesforstkorps sowie drei Waldbrandeinheiten und einem Tanklöschwagen ist am 12. August um 13 Uhr vom Sitz der Agentur für Bevölkerungsschutz in Bozen Richtung Neapel aufgebrochen. Neben sechs Berufsfeuerwehrmännern sind auch vier Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren aus den Bezirken Obervinschgau und Untervinschgau dabei.

"Das Hilfsansuchen kam von der nationalen Zivilschutzbehörde in Rom, die um Verfügbarkeit angefragt und uns nach unserer positiven Antwort am 11. August aktiviert hat", berichtet der stellvertretende Direktor der Agentur für Bevölkerungsschutz Willigis Gallmetzer. Der Hilfskonvoi aus Bozen mit dem Kommandofahrzeug an der Spitze, zwei Geländefahrzeugen, einem kleineren Löschfahrzeug und einem Tanklöschfahrzeug mit Containeranhänger mit jeweils zwei Feuerwehrleuten wird voraussichtlich am 12. August kurz vor Mitternacht in Neapel eintreffen und sich im Netzwerk des Zivilschutzes am Schutz des Naturerbes und der Sicherheit der Menschen beteiligen, die rund um den Vulkan leben und arbeiten.

Ein Großbrand wütet derzeit in einem Gebiet mit Pinien und Gebüsch an den Hängen des Vesuvs, die hohe Rauchsäule ist von Neapel aus sichtbar. Vor Ort sind die Mannschaften des Zivilschutzes aus verschiedenen Regionen im Einsatz, um das Feuer im Nationalpark des Vesuvs auf einer Höhe von 1050 Metern zu löschen, darunter auch Löschflugzeuge. Die Flammen, die durch Wind und hohe Temperaturen angefacht werden, hatten sich am 8. August rasch den Berghang hinauf ausgebreitet. In Neapel wurde ein Lagezentrum eingerichtet, an dem alle zuständigen Behörden teilnehmen, um die Notlage zu bewältigen.

Zwischen dem 1. Jänner und dem 31. Juli dieses Jahres wurden in Italien 851 größere Brände verzeichnet, bei denen insgesamt 56.263 Hektar Land zerstört wurden.

mac

Andere Mitteilungen dieser Kategorie

Tag der Autonomie 2014

Tag der Autonomie 2015

Tag der Autonomie 2016

Tag der Autonomie 2017

Tag der Autonomie 2018

Tag der Autonomie 2019

Tag der Autonomie 2020

Pariser Vertrag

Historiker-Tagung Schloss Sigmundskron – die Referate

 Sitemap